Quantcast
Channel: Green Bird - DIY Mode, Deko und Interieur
Viewing all 396 articles
Browse latest View live

Schal mit Zopfmuster stricken

$
0
0
Anleitung für einen gestrickten Schal mit Zopfmuster oder Aranmuster nach der kostenlosen Anleitung Stormy Sea von Garnstudio/DROPS Design - #dropsdesign

Ich weiß gar nicht mehr, wie lange ich mir schon einen grauen Schal mit Zopfmuster gewünscht habe. Sicher schon seit einigen Jahren. Aber es war dann so ein typisches Projekt, das man sich immer vornimmt, wenn man mal planlos ist, an das man aber nie denkt, wenn es an die Wollbestellung geht. 

Nun habe ich es aber endlich geschafft, graue Merinowolle mitzubestellen und tada - hier ist er: der Schal mit dem Zopfmuster. Das mittlere Muster hab ich im letzten Winter oft zufällig in Bekleidungsläden auf Pullover gesehen und gefällt mir irrsinnig gut. Ist mit ein bisschen Übung auch gar nicht schwer zu stricken ;-)

Das Muster für den Schal ist eine leichte Abwandlung von Stormy Sea von Garnstudio. Das Noppenmuster hab ich allerdings nicht hingekriegt und damit wäre der Schal für meinen Geschmack auch zu breit geworden, also hab ich es weggelassen.

Der Schal ist wirklich mollig warm und ich liebe es, ihn zu tragen. Fertig geworden ist er bereits im Februar, aber jetzt kann ich ihn euch endlich zeigen. 

Anleitung für einen gestrickten Schal mit Zopfmuster oder Aranmuster nach der kostenlosen Anleitung Stormy Sea von Garnstudio/DROPS Design - #dropsdesign

Ihr braucht:

  • 300 g DROPS Merino Extra Fine (100 % Schurwolle; LL 105m/50g) in Farbe mix 04 (grau)
  • Rundstricknadel (40 cm): 4 mm
  • Häkelnadeln Nr. 3,5 (für die Fransen) 
  • diese Anleitung

Größe: 

Länge: 190 cm
Breite: 18 cm

Anleitung für einen gestrickten Schal mit Zopfmuster oder Aranmuster nach der kostenlosen Anleitung Stormy Sea von Garnstudio/DROPS Design - #dropsdesign

Anleitung:

Tipps & Anmerkungen: 
Perlmuster: *1. R.: 1 re, 1 li, 2.R: re über li und li über re*, 2. R wiederholen

50 M + 2 Rand-M = 52 M anschlagen.
In der ersten Reihe wird das Muster eingeteilt. 
1.Reihe (Rückreihe): 1 Rand-M, 6 M im Perlmuster, 3 M re, 6 M li, 7 M re, 6 M li, 7 M re, 6 M li, 3 M re, 6 M Perlmuster, 1 Rand-M.
2.Reihe (Hinreihe - erste Reihe im Diagramm): 1 Rand-M, 6 M im Perlmuster, 3 M li, 6 M re, 7 M li, 6 M re, 7 M li, 6 M re, 3 M li, 6 M im Perlmuster, 1 Rand-M.

Anleitung für einen gestrickten Schal mit Zopfmuster oder Aranmuster nach der kostenlosen Anleitung Stormy Sea von Garnstudio/DROPS Design - #dropsdesign

Nun ist das Muster eingeteilt und sieht auf der Vorderseite so aus:
1 Rand-M, 6 M Perlmuster, 3 M li, 6 M re (1. Zopf), 7 M li - 6 M re - 7 M li (mittleres Muster), 6 M re (2. Zopf), 3 M li, 6 M Perlmuster, 1 Rand-M.

Danach den Schal weiter nach der Strickschrift arbeiten.

Achtung! Da wir keine Noppen arbeiten, interessieren uns die 7 ersten und letzten Maschen des Diagramms nicht. Stattdessen dienen die 3 li M als Platzhalter zwischen dem Perlmuster und dem Zopfmuster. 

Nach ca. 190 cm (nach einem ganzen Rapport) in der nächsten Hinreihe alle Maschen abketten.


Anleitung für einen gestrickten Schal mit Zopfmuster oder Aranmuster nach der kostenlosen Anleitung Stormy Sea von Garnstudio/DROPS Design - #dropsdesign

Für die Fransen die Wolle über ein 18 cm hohes Stück Karton (oder z.B.: ein Notizbuch) wickeln. An der unteren Kante die Wolle durchtrennen. Nun haben wir 36 cm lange Fäden. Nun immer 4 Fäden doppeltnehmen mithilfe der Häkelnadel an den Enden des Schals durchziehen und verknoten.

Pro Schalende habe ich 22 Fransenbündel zu je 4 Fäden gearbeitet. Wer nicht mehr so viel Wolle übrig hat, oder weniger dichte Fransen möchte, kann die Knoten natürlich auch weiter auseinandersetzen.

Anleitung für einen gestrickten Schal mit Zopfmuster oder Aranmuster nach der kostenlosen Anleitung Stormy Sea von Garnstudio/DROPS Design - #dropsdesign

Mehr selbstgemachte Mützen, Schals, Handschuhe oder gar Schmuck findet ihr im Menüpunkt "Accessoires" oder auf meinem Pinterest Board "Meine DIY-Projekte".

Ihr wollt keinen Beitrag von Green Bird mehr verpassen? Dann folgt mir doch über Facebook, Pinterest oder Bloglovin.

Verlinkt zu: Create in Austria, Creadienstag, Handmade on Tuesday, DienstagsDinge, Stricklust, Gehäkeltes & Gestricktes by HäkelLine

Teaser: Einfach DIY Adventsdeko aus Naturmaterial

$
0
0
DIY Adventsdeko - selbstgebundener Kranz aus Zweigen und Bastschnur - weihnachtliche Deko

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Die besinnlichste, für viele wahrscheinlich eher stressigste Zeit, des Jahres ist angebrochen. Damit man zu etwas Ruhe und Entspannung kommt, eignen sich dick eingepackt Spaziergänge ganz hervorragend. Bei einem solchen Spaziergang kann man auch allerhand Bastelmaterial im Wald finden, wenn man die Augen offen hält.

So wie diese Äste von geschlägerten Nadelbäumen, die in einem mannshohen Haufen im Wald rumlagen. Also hab ich mir ein paar Zweige stibitzt und daraus diesen rustikalen Kranz gebunden. Die komplette Anleitung dazu findet ihr im DIY-Adventskalender des Magazins "Garten und Freizeit".

Ich darf den Adventskalender mit dem Türchen #1 also feierlich eröffnen und freue mich schon auf die anderen Bastelideen mit Naturmaterial :) Also, schaut vorbei und schmökert rein.

Strickmütze Mysterio mit Chunky Garn

$
0
0
Kostenlose Anleitung für eine Strickmütze mit Bommel aus Chunky Garn oder dicker Wolle

Ich muss ja gestehen, dass ich noch nie mit solch dicker Wolle gestrickt habe. Zum einen lag das daran, das diese oft recht teuer sind und zum anderen war ich mir lange Zeit nicht sicher, ob mir ein Strickstück aus so dicker Wolle überhaupt gefällt. Meine Mutter nahm mir diese Entscheidung dann ab, als sie mir ein Knäuel "Misterio" von Adriafil schenkte. Der Farbverlauf war wunderschön, also beschloss ich, so einer Wolle mal eine Chance zu geben.

Zwei Stunden, die ich strickend vorm Laptop mit "Tiny House" Dokus verbrachte, später hielt ich dann das fertige Stück in Händen. Die Strickmütze ist ganz simpel gearbeitet, damit der Farbverlauf gut zur Geltung kommt. Obwohl ich auch Exemplare mit links gestrickten Runden als Abwechslung gesehen habe, entschied ich mir für die simpelste Variante: Bündchen und rechte Maschen.

Da ich eine Zeit lang nach einer Anleitung gesucht und nur solche für etwas dünnere oder etwas dickere Wolle gefunden habe, hab ich die Maschen nachgezählt und alles abgemessen, damit ihr auch was davon habt. Wer mag, kann sich also die Mütze nachstricken :-)

Benötigt werden: 

  • 50 g "Misterio" von Adriafil #090 (Maschenprobe lt. Banderole: 14 M x 20 R = 10 x 10 cm, LL 90 m, 7 mm Nadelstärke)
  • Nadelspiel Nr. 6
  • Rundstricknadel (40 cm) Nr. 6
Kostenlose Anleitung für eine Strickmütze mit Bommel aus Chunky Garn oder dicker Wolle

Und so geht's:

Die Arbeit wird in Runden gestrickt.

Maschenprobe: 15 M x 21 R glatt re = 10 x 10 cm

68 M mit Nadelspiel Nr. 6 anschlagen, d.h. es befinden sich 17 M auf jeder Nadel. 8 Runden im Bündchenmuster (2 re, 2 li) stricken. Dabei zu der Rundstricknadel wechseln. Nach dem Bündchen werden immer re M gestrickt.
Nach 14 cm Gesamtlänge gleichmäßig verteilt 8 M abnehmen (jede 7. & 8. M zusammenstricken) = 60 M.
2 Runden ohne Abnahmen stricken.
In der nächsten Runde gleichmäßig verteilt 10 M abnehmen = 50 M.
Nun zum Nadelspiel wechseln.
2 Runden ohne Abnahmen stricken.
In der nächsten Runde gleichmäßig verteitl 10 M abnehmen = 40 M
Eine Runde ohne Abnahmen arbeiten.
In der nächsten Runde wieder gleichmäßig verteilt 10 M abnehmen = 30 M
Eine Runde ohne Abnahmen glatt re stricken.
In der nächsten Runde gleichmäßig verteilt 10 M abnehmen = 20 M.
Eine Runde ohne Abnahmen arbeiten.
In der nächsten Runde jeweils 2 M zusammenstricken = 10 M.
Den Faden abschneiden und den Faden mit einer Wollnadel durch die verbliebenen 10 Maschen, die noch auf der Nadel liegen, ziehen. Die Nadel(n) herausziehen und den Faden anziehen. Nun alle Fäden vernähen.

Danach noch einen Bommel basteln und annähen (Linktipp Videoanleitung: Bommel selber machen).

Kostenlose Anleitung für eine Strickmütze mit Bommel aus Chunky Garn oder dicker Wolle

Mehr selbstgemachte Mützen, Schals, Handschuhe oder gar Schmuck findet ihr im Menüpunkt "Accessoires" oder auf meinem Pinterest Board "Meine DIY-Projekte".


Ihr wollt keinen Beitrag von Green Bird mehr verpassen? Dann folgt mir doch über Facebook, Pinterest oder Bloglovin.

Verlinkt zu: Create in Austria, Creadienstag, Handmade on Tuesday, DienstagsDinge, Stricklust, Gehäkeltes & Gestricktes by HäkelLine

Gelesen im Dezember: Stulpen & Fäustlinge von Kamilla Svanlund und Clara Falk

$
0
0
Rezension des Buches "Stulpen & Fäustlinge" von Kamilla Svanlund und Clara Falk, erschienen im Bassermann Verlag // PR-Sample - DIY Anleitungen Stricken einfache und fortgeschrittene Projekte

PR-Sample // Dieses Buch liegt schon seit dem vorigen Jahr bei mir zuhause und ich komme erst jetzt dazu es zu rezensieren. Macht nix, im Frühling hätten wir alle sowieso keine Handschuhe mehr gestrickt ;-)


Rezension des Buches "Stulpen & Fäustlinge" von Kamilla Svanlund und Clara Falk, erschienen im Bassermann Verlag // PR-Sample - DIY Anleitungen Stricken einfache und fortgeschrittene Projekte

Zum Inhalt

Wenig überraschend geht's in dem Buch um Stulpen & Fäustlinge. Kamilla Svanlund und Clara Falk lassen sich hier aber auf keine Stil-Experimente ein, alle Modelle aus dem Buch sind in einem ähnlichen Stil gehalten.

Das Buch ist unterteilt in Modelle für die unterschiedlichen Jahreszeiten. Das Kapital "Frühjahr / Sommer" bietet luftigere Modelle für Stulpen. Im Kapitel "Herbst" kommen vorwiegend Zopfmuster und Jacquardmuster zum Einsatz für die unterschiedlichsten Stulpen und im Kapitel "Winter" in man bei den Jacquardmuster-Fäustlingen immer mehrfarbig unterwegs.

Die Anleitungen sind kurz und knackig, Zopfmuster kommen immer mit einer Strickschrift daher und sämtliche Jacquardmuster werden mit Schemezeichnungen, in denen auch der Beginn und die Länge des Daumenzwickels sowie die Abnahmen für die Spitze eingezeichnet sind, geliefert.  

Während bei den Modellen fürs Frühjahr stilistisch noch bunt durgemischt zugeht, wird's bei den Herbst-Winter-Modellen dann zunehmend "eintönig". Fast alle Modelle in den letzten beiden Abschnitten des Buches kommen in Zopfmuster oder Jacquardmuster daher. Auch die Stricktechnik ist immer die gleiche.

Was für die einen vielleicht langweilig ist, find ich hingegen super. Die Modelle sprechen mich stilistisch absolut an, ich hab so viele Favoriten in dem Buch, dass ich gar nicht weiß, welches Modell ich zuerst stricken soll.

Da die Techniken für Daumenkeil und die Spitzenabnahmen für die Fäustlinge immer gleich gearbeitet und beschrieben werden, kann man das Buch auch sehr gut als Nachschlagewerk für eigene Modelle verwenden. Mit dem Basisteil vorne im Buch, der zum Beispiel nach links und nach rechts gerichtete Zunahmen schlüssig erklärt, ist das auch kein Problem. Meine Stulpen im Ajourmuster habe ich zum Beispiel mithilfe dieses Buchs entworfen.

Rezension des Buches "Stulpen & Fäustlinge" von Kamilla Svanlund und Clara Falk, erschienen im Bassermann Verlag // PR-Sample - DIY Anleitungen Stricken einfache und fortgeschrittene Projekte

Fazit

Ich mag es: Umsetzung der Anleitungen sowie den Stil der Modelle. Beide Daumen hoch und 5 von 5 Sternen für dieses Buch.


Titel: Stulpen & Fäustlinge
Autor: Kamilla Svanlund, Clara Falk
Verlag: Bassermann Verlag
Erscheinungsjahr: 2015
Preis: € 9,99

Falls ihr nun neugierig geworden seid, könnt ihr links in die Leseprobe reinblättern oder sie als pdf herunterladen.




*****

 Kennt ihr das Buch? Was sind eure Favoriten?

Strickmütze mit Zopfmuster und Riesenbommel

$
0
0
Kostenlose Anleitung für eine Strickmütze mit Zopfmuster und Riesenbommel - Bommelmütze mit Aranmuster - gratis Strickanleitung

Von den gestrickten Stulpen und der Mütze im Jacquard-Muster blieb noch so viel Wolle übrig, dass sich noch zwei Projekte ausgingen. Aus den insgesamt 6 Knäueln sind bislang ein Paar Stulpen, zwei Mützen und ein Paar Socken entstanden. Die drei Knäuel naturfarbene Wolle sind nun aufgebraucht, aber von den anderen Farben ist immer noch genügend Wolle für mindestens noch enin Paar Socken oder sonstige kleinere Projekte. Wer sich an die Verarbeitung von echter Wolle (ist ja nicht ganz selbstverständlich, was man den Kommentaren entnehmen kann) traut, dem kann ich die DROPS Flora nur ans Herz legen. Die Lauflänge ist einfach unschlagbar.

Aber nun zur Mütze. Zopfmuster stricke ich im Winter wirklich wahnsinnig gerne, da sie sehr abwechslungsreich sein können und den tristen "Strickalltag" damit ein bisschen auflockern. Gleichzeitig sind sie meist nicht so komplex, sodass man gleichzeitig auch gut fernsehen kann. 

Um also meinen Wollbestand zu dezimieren und gleichzeitig meinen Mützenbestand aufzustocken, habe ich mich an diese Mütze mit Zopfmuster gemacht. Wer sie nachstricken möchte, kann diese Anleitung gerne für private, nicht kommerzielle Zwecke verwenden. 

Kostenlose Anleitung für eine Strickmütze mit Zopfmuster und Riesenbommel - Bommelmütze mit Aranmuster - gratis Strickanleitung

Material: 

100 g DROPS Flora (65% Schurwolle, 35% Alpaka; LL 210 m/50 g)
Nadelspiel Nr. 2,5
Nadelspiel Nr. 3
Rundstricknadel Nr. 3 (40 cm)

Größe:

S/M - M/L (die Angaben für die größere Größe stehen jeweils hinter dem Bindestrich)
Kopfumfang: ca. 54/56 cm - 56/58 cm

Maschenprobe: 

24 M x 32 R glatt re = 10 x 10 cm

Stricktipp:

Bei den Abnahmen darauf achten, dass sie jeweils in einer Runde gearbeitet werden, in der nicht gezopft wird. 

Kostenlose Anleitung für eine Strickmütze mit Zopfmuster und Riesenbommel - Bommelmütze mit Aranmuster - gratis Strickanleitung

 

Anleitung:

Die Mütze wird in Runden gestrickt.
Mit Nadelspiel Nr. 2,5 160-172 M anschlagen, d.h. 42-43 M pro Nadel. Danach das Bündchen 2 re/2 li stricken. Nach 4 cm 1 R. re stricken und dabei gleichzeitig gleichmäßig verteilt 8-10 M zunehmen = 168-182 M. Zu Rundstricknadel Nr. 3 wechseln. Weiter wie folgt:
*M1 (=8 M), 6-7 M li, M2 (= 4 M), 6-7 M li*, von *-* insgesamt 7x wiederholen.
Weiterstricken, bis die Mütze eine Gesamtlänge von 12 cm misst. Nun beginnen die Abnahmen. Dazu 5-6x alle 2 cm in jeder li-Partie 2 M zusammenstricken (abwechselnd auf der linken und der rechten Seite der jeweiligen li-Partie).
Nach 12 cm (und der ersten Abnahme) sind also noch 5-6 M zwischen den Zöpfen, nach 14 cm sind es nur noch 4-5 M, nach 16 cm noch 3-4 M, nach 18 cm noch 2-3 M, nach 20 cm noch 1-2 M, nach 22 cm sind 0-1 M und nach 24 cm sind auch bei der größeren Größe keine M mehr zwischen den Zöpfen (= 84-84 M).
In der nächsten Runde je 2 M re zusammenstricken (= 42 M), in der nächsten Runde wieder 2 M zusammenstricken (= 21 M). Den Faden abschneiden und durch die restlichen Maschen ziehen. Alle Fäden vernähen.

Kostenlose Anleitung für eine Strickmütze mit Zopfmuster und Riesenbommel - Bommelmütze mit Aranmuster - gratis Strickanleitung


Für den Riesenbommel zwei Vorlage mit Zirkel und Pappe vorbereiten. Mit dem Zirkel einen Kreis mit einem Radius von 5 cm aufzeichnen. In diesen Kreis (gleicher Mittelpunkt) nun einen kleineren Kreis mit einem Radius von 1,5 cm zeichnen. Eine zweite Kartonscheibe genauso arbeiten. Nun die beiden Vorlagen ausschneiden und den inneren Kreis ebenfalls ausschneiden. Die beiden Pappestücke aufeinanderlegen und so lange Wolle gleichmäßig drumherum wickeln, bis der innere Kreis komplett ausgefüllt ist und keine Wolle mehr durchpasst. Am schnellsten geht das übrigens, wenn ihr eine dicke Wollnadel und den Faden vierfach nehmt. So werdet ihr auch kein "Schwammerl", wie es so schön heißt.

Wer einen kleineren Bommel haben möchte, kann den Außenradius auf 4 cm reduzieren.

P.S.: Den Strickpullover hab ich übrigens auch selbst gemacht und liebe ihn heiß und innig. Den Beitrag dazu findet ihr hier (LINK!).

Kostenlose Anleitung für eine Strickmütze mit Zopfmuster und Riesenbommel - Bommelmütze mit Aranmuster - gratis Strickanleitung

Wenn ihr auch Wollreste aufbrauchen möchtet, könnt ihr euch eine Menge Inspirationen in meinem Index "Accessoires" oder auch auf meinem Pinterest Board "Meine DIY-Projekte" holen.

Ihr wollt keinen Beitrag von Green Bird mehr verpassen? Dann folgt mir doch über Facebook, Pinterest oder Bloglovin.

Verlinkt zu: Create in Austria, Creadienstag, Handmade on Tuesday, DienstagsDinge, Stricklust, Gehäkeltes & Gestricktes by HäkelLine

Neues Jahr - neues Glück?!

$
0
0
2017 liegt hinter uns. Nachdem ich bereits von 2016 privat als von meinem bisherig "schlechtesten" Jahr sprach, hatte ich die Hoffnung, dass 2017 etwas besser wird. Aber es kommt natürlich immer anders als man denkt.

2016 sollte eigentlich das Jahr der Veränderungen sein: Jobwechsel, Umzug etc. Wir zogen nicht um, den Job den ich noch aus Studienzeiten hatte, behielt ich mangels Alternativen auch. Ende 2016 meldete ich mein Mini-Gewerbe für den Blog an. Das war veränderungstechnisch alles, was 2016 für mich zu bieten hatte.

2017 zeichnete sich dann ab, dass wir 2018 unseren Lebensmittelpunkt in meine Heimatstadt verlegen wollen. Bergige Landschaft, ruhig, beschaulich. Vielleicht etwas zu beschaulich. Ein nötiger Jobwechsel gestaltete sich bis dato als praktisch unmöglich. Danach kündigte mein Freund an, für meinen/unseren Plan nicht Feuer und Flamme zu sein. Auch gut. Nach mehreren Wochen innerem Konflikt, hin und her und auf und ab kam ich zu dem Schluss, dass es Zeit wird die Zähne zusammen zu beißen und wieder das Positive zu sehen. Also kurz durchschnaufen, wieder auf die Füße kommen und sich neu ausrichten.

Vor Weihnachten konnte ich doch noch die für mich dringend notwendige Veränderung in trockene Tücher bringen. Mit Ende Jänner kehre ich dem Handel den Rücken und widme mich neuen Aufgaben. Yeah, endlich tut sich was!

Da ich über die Feiertage krank im Bett lag hatte ich dann auch genügend Zeit zum Nachdenken, wie jetzt eigentlich meine Prioritäten aussehen, was ich wirklich machen will, was ich bisher glaubte machen zu müssen etc. An meinem Drang kreativ zu sein wird sich im realen Leben wohl auch nichts ändern, wie viel es davon im nächsten Jahr dann auf den Blog schafft weiß ich nicht. Mein neuer Job ist ein ziemlich klassischer Bürojob, bei dem ich mindestens 30 Stunden in der Woche in einen Bildschirm starre. Wieviel Muße danach noch fürs Artikel schreiben, Bild bearbeiten etc. zur Verfügung steht weiß ich noch nciht.

Was kommt, kommt denke ich mir. Nach dem Motto: Alles können/dürfen, aber nichts müssen. Damit möchte ich mir den innerlichen Druck ständig Inhalte und Beiträge produzieren zu müssen nehmen. Die Freizeit soll nicht auch noch mit Verpflichtungen zugepflastert sein. Ich hoffe, jede einzelne von euch bleibt mir als Leserin erhalten, auch wenn es hier etwas ruhiger werden sollte.

Ein bisschen Weniger tut uns vielleicht allen ganz gut. Was meint ihr?

Fäustlinge mit Zopfmuster

$
0
0
Kostenlose Strickanleitung für Fäustlinge mit Zopfmuster

Als ich vor ein paar Jahren das erste Mal Handschuhe strickte, bekam ich die Zunahmen für den Daumen nicht richtig hin. Als Folge davon passten die Handschuhe nie richtig, rutschten ständig herum und waren insgesamt zwar hübsch aber unbequem.

Bei meiner Arbeit an den Stulpen mit Ajourmuster meisterte ich dann die Technik den Daumenkeil richtig zu stricken und siehe da: man kann sehr wohl passgenaue Handschuhe stricken.

Begeistert von diesem einfachen und schnellen Projekt machte ich mich also an das nächste Paar Handschuhe. Und gleich wie bei den Stulpen mit Ajourmuster trennte ich den ersten Handschuh sicher vier Mal auf, bis alles genau so war, wie ich mir das vorstellte.

Kostenlose Strickanleitung für Fäustlinge mit Zopfmuster

Damit ihr auch etwas von meiner Quälerei habt, ist hier die Anleitung für euch.

Material:

100 g DROPS Lima in camel (65% Schurwolle, 35% Alpaka; LL 75m/50g)
addi CraSyTrio Nr. 3,5 (für das Bündchn)
addi CraSyTrio Nr. 4

Maße:

Umfang: 18 cm (in angezogenem Zustand 20 cm)
Länge insgesamt: 26 cm
Länge Daumenzwickel: 6 cm
Vom Ende des Daumenzwickels bis zur Abkettreihe des Handteils: 8 cm
Länge Daumen (ab Daumenzwickel): 6 cm
Länge Handschuh bis zum Beginn des Daumenzwickels: 9,5 cm
Breite Zopfmuster: 4 cm (in angezogenem Zustand 5 cm)

Maschenprobe: 21 M x 27 R glatt re = 10 x 10 cm (vor dem Waschen!)

So wird's gemacht:


Für eine bessere Übersicht könnt ihr euch die Offline-Version der Anleitung als .pdf downloaden:

Mehr selbstgemachte Mützen, Schals, Handschuhe oder gar Schmuck findet ihr im Menüpunkt "Accessoires" oder auf meinem Pinterest Board "Meine DIY-Projekte".


Ihr wollt keinen Beitrag von Green Bird mehr verpassen? Dann folgt mir doch über Facebook, Instagram, Google+, Pinterest oder Bloglovin.

Verlinkt zu: Create in Austria, Creadienstag, Handmade on Tuesday, DienstagsDinge, Stricklust, Gehäkeltes & Gestricktes by HäkelLine

* Diese Anleitung ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt. Die kommerzielle Nutzung ist untersagt.

Kostenlose Strickanleitung für Fäustlinge mit Zopfmuster
Kostenlose Strickanleitung für Fäustlinge mit Zopfmuster

Strickmütze "Sirle"

$
0
0
Kostenlose Anleitung für Strickmütze "Sirle", gefunden auf Ravelry

Manchmal, ja manchmal will man einfach etwas nacharbeiten. Gemütlich vorm Fernseher sitzen und nicht mit dem Taschenrechner in der Hand über Notizen mit Zahlen für Maschenanschlag, Mustereinteilungen, Abnahmen und Zunahmen etc. brüten. So gerne, wie ich selbst an Anleitungen feile oder bestehende Gratisanleitungen nach meinen Wünschen und Ansprüchen umforme, so gerne stricke ich auch Anleitungen 1:1 nach, wenn sie mir gefallen. So wie bei dieser Strickanleitung für die Mütze "Sirle", die ihr bei Ravelry kostenlos herunterladen könnt.

Kostenlose Anleitung für Strickmütze "Sirle", gefunden auf Ravelry

Gestrickt habe ich die Mütze mit 2 Knäuel DROPS Cotton Merino, die noch von meiner Raglanjacke mit Ajourmuster übrig waren. Die Wolle ist wunderbar weich und sehr schön gedreht. Dadurch kommen Lochmuster besonders gut zur Geltung. Aber sie ist eben auch nicht besonders warm, wodurch die wiederrum ganz okay für eine Mütze mit Lochmuster ist, wo es sowieso überall reinzieht :)

Kostenlose Anleitung für Strickmütze "Sirle", gefunden auf Ravelry

Die einzige Änderung, die ich an der Anleitung vorgenommen habe ist das Bündchen. Anstatt einem Bündchen mit verkürzten Reihen, das laut Autorin für eine bessere Passform der Mütze sorgen soll, hab ich ein normales Bündchen gestrickt. Verkürzte Reihen gehören für mich momentan noch ins Reich der Socken.

Aprospos Socken: das nächste Paar Socken springt demnächst von den Nadeln. Obwohl einfach möchte ich es euch dennoch nicht ganz vorenthalten ;)

Kostenlose Anleitung für Strickmütze "Sirle", gefunden auf Ravelry


Mehr selbstgemachte Mützen, Schals, Handschuhe oder gar Schmuck findet ihr im Menüpunkt "Accessoires" oder auf meinem Pinterest Board "Meine DIY-Projekte".



Ihr wollt keinen Beitrag von Green Bird mehr verpassen? Dann folgt mir doch über Facebook, Instagram, Google+, Pinterest oder Bloglovin.

Verlinkt zu: Create in Austria, Creadienstag, Handmade on Tuesday, DienstagsDinge, Stricklust, Gehäkeltes & Gestricktes by HäkelLine

Schlauchschal im Falschen Patentmuster

$
0
0
Kostenlose Anleitung für einen Schlaubschal im Falschen Patent / Knitting Pattern Mistake Rib Cowl by Purl Soho

Über manche Projekte stolpert man einfach und weiß: das muss ich nachmachen. Der Freund wünschte sich ein Schlauchtuch bzw. einen Halswärmer für seine Spaziergänge. Es war noch reichlich Wolle von seiner Strickjacke (LINK EINFÜGEN) übrig, also beschloss ich, gleich etwas davon aufzuarbeiten. Auf der Suche nach einem netten Strickmuster bin ich über die Anleitung für den "Mistake Rib Cowl" von Purl Soho gestolpert. Und das Muster wiederrum ist nichts anderes als das "Falsche Patentmuster".

Da mein Schal durch die dünnere Wolle etwas mehr Anschlagsmaschen benötigt, schreib ich euch die Anleitung kurz und knackig zusammen.

Kostenlose Anleitung für einen Schlaubschal im Falschen Patent / Knitting Pattern Mistake Rib Cowl by Purl Soho

Material: 

  • 150 g DROPS Merino extra fine in grau
  • Rundstricknadel (40 cm) Nr. 3,5

Maschenprobe: 25 M x 33 R = 10 x 10 cm

Maße: 24 cm breit, 48 cm Umfang, 27 cm lang

So wird's gemacht: 

Die Arbeit wird in Runden gestrickt. 120 M auf der Rundstricknadel Nr. 3,5 anschlagen. Mit einem Maschenmarkierer den Rundenbeginn markieren.
1. Runde: *2 M re, 2 M li* stricken. Von *-* bis zum Ende der Reihe wdh. (= 120 M)
2. Runde: 1 M li, *2 M re, 2 M li*, *-* bis zum Ende der Reihe wdh. (= 120 M)
3. Runde: wie Runde 1.
4. Runde: wie Runde 2.

Runde 1 - 2 wird also so lange wiederholt, bis der Schal die gewünschte Länge, in meinem Fall 27 cm, erreicht hat.
Danach wird mit linken Maschen abgettet. (Meiner Meinung nach sieht das in diesem Fall am schönsten aus und passt am Besten zum Muster). 

Das Strickmuster, das im Englischen unter "Mistake Rib" bekannt ist, kennen wir im deutschsprachigen Raum wie schon erwähnt als "Falsches Patent". Dabei wird kein richtiges Patentmuster mit Umschlägen gestrickt, sondern es wird quasi ein Bündchenmuster leicht versetzt, gearbeitet. Das Strickstück zieht sich dementsprechend sehr zusammen und ist dadurch wiederrum sehr dehnbar.

Kostenlose Anleitung für einen Schlaubschal im Falschen Patent / Knitting Pattern Mistake Rib Cowl by Purl Soho

Mehr selbstgemachte Kleidungsstücke findet ihr wie immer im Menüpunkt Handmade Fashion oder auf meinem Pinterest Board "Meine selbstgemachte Garderobe".



Ihr wollt keinen Beitrag von Green Bird mehr verpassen? Dann folgt mir doch über Facebook, Instagram, Google+, Pinterest oder Bloglovin.

Verlinkt zu: Create in Austria, Creadienstag, Handmade on Tuesday, DienstagsDinge, Stricklust, Gehäkeltes & Gestricktes by HäkelLine

Einfachen Pullover mit der Strickmaschine stricken

$
0
0
Kostenlose Anleitung wie man einen Pullover mit der Strickmaschine strickt

Beim Ausräumen von Omas Wohnung stießen wir nicht nur auf Unmengen an Plunder, sondern auch auf eine Strickmaschine. Im Sommer bin ich grundsätzlich nicht besonders motiviert fürs Handarbeiten und heuer verließ mich irgendwie sämtlicher Ehrgeiz. Vor ein paar Tagen, wollte ich nun doch wissen, ob die mitgeschleppte Maschine überhaupt funktioniert (bei Oma weiß man ja niee...) und holte die Strickmaschine aus dem Keller. Bei der letzten Wollbestellung hatte ich vier Knäuel Drops Kid-Silk mitbestellt und einen hauchdünnen Bolero daraus im Sinn. Als ich sie dann in der Hand hielt, wusste ich, dass meine Geduld dafür niemals reichen würde. Also wurde das ultradünne Mohairgarn meine Versuchswolle.

Ein paar Stunden später "schnurrte" der Schlitten praktisch über die Nadeln und ich nahm mir nach ein paar Reihen gleich einen Pullover als erstes Projekt vor. Da meine Lernkurve bei der Strickmaschine so steil war wie schon lange nicht mehr (und ich bereits alle Freunde und Bekannten über mein Maschinchen zugetextet habe), war der Pullover dann auch bald fertig.

Kostenlose Anleitung wie man einen Pullover mit der Strickmaschine strickt

Kleiner Hinweise: Mohair und erste Strickversuche an der Maschine sind eigentlich wenig kompatibel. Wenn ich euch die ersten Versuche etwas einfacher gestalten wollt, nehmt glatteres Garn ohne "Haare".

Für den Pullover werden benötigt:


- 100 g DROPS Kid Silk (75% Mohair, 25% Seide; LL ca. 200 m/25 g)
- Regina Princess II Handstrickapparat

Maschenprobe: 21 M x 36 R = 10 x 10 cm (bei einer Maschenweite von 11)


Kostenlose Anleitung wie man einen Pullover mit der Strickmaschine strickt

Rückenteil:

90 M mittels Wickelanschlag anschlagen. Der Rand rollt sich ein, dieser Effekt ist bei diesem Modell erwünscht.

10 cm (ca. 36 Reihen) stricken, danach beidseitig 1 M abnehmen, nach weiteren 10 cm nochmal beidseitig 1 M abnehmen (= 86 M).
Nach 37 cm Gesamtlänge beidseitig für das Armloch abnehmen:
1 x 4 M, 1 x 2 M (= 74 M).

Nach 48 cm in der Mitte den Schlitten links anhalten und nun einen "Spitz" stricken. Dazu wird der zweite Faden auf die Anschlagscheibe gelegt bzw. festgehalten und dort eingestrickt, wo die zweite Schulter beginnt (in unserem Fall ist das die Mitte des Pullovers). Nun auf jeder Seite 6 M (insgesamt 12 M) gegen den Hals abnehmen. Auf jeder Seite der Schulter befinden sich noch 31 M. In den folgenden Reihen in jeder 2.R. beidseitig 2 M gegen den Hals abnehmen, bis noch 24 M pro Schulter übrig sind. 1 R str, in der nächsten R je 3 M gegen den Hals abketten (= 21 M pro Schulter). Alle M abketten.

Vorderteil:

Bis inklusive der Abnahmen für das Armloch wie das Rückenteil arbeiten. Am Vorderteil ist der Ausschnitt tiefer. Nach den Armlochabnahmen 20 R str, danach wieder die Mitte markieren, einen zweiten Faden einziehen und einen Spitz str (Abnahmen sind die selben wie beim Rückenteil). Danach weiter str bis das Vorderteil gleich lang ist, wie das Rückenteil. Alle M abketten.

Kostenlose Anleitung wie man einen Pullover mit der Strickmaschine strickt

Ärmel:

42 M anschlagen. Nach 10 cm (ca. 36 R) auf beiden Seiten je 1 M zunehmen. Diese Zunahme alle 3,5 cm (d.h. alle 12 R) wiederholen. Insgesamt 10 x = 62 M. Danach noch 10 R stricken und anschließend beidseitig in jeder 3. R. für die Armkugel abnehmen: 1 x 4 M, 3 x 2 M, 3 x 1 M, danach in jeder 4. R 5 x 2 M. Danach beidseitig 1 x 3 M abketten, 1 R ohne Abnahmen str, danach die restlichen M abketten. 

Den zweiten Ärmel genauso arbeiten.

Fertigstellung

Die Seitennähte entweder durch zusammen nähen (Anm. doppelfädig, damit die Nähte mehr aushalten) oder durch zusammenhäkeln mit Kettmaschen schließen. Ärmel einsetzen und eine Reihe Krebsstich entlang der Halsausschnittkante häkeln. Sämtliche Fäden vernähen.

Hinweis: der Pullover spannt an den Armausschnitten etwas, da mir aus Wollmangel die Armausschnitte etwas zu kurz geraten ist. Um diesen Effekt zu vermeiden, habe ich bei der Anleitung den Rückenteil um 2 cm verlängert und die Abnahmen für die Armkugel umgeschrieben (nun jede 3.R. statt nur jeder 2.R.)

Kostenlose Anleitung wie man einen Pullover mit der Strickmaschine strickt

Wer jetzt auf den Geschmack fürs Maschinenstricken gekommen ist: auf eBay oder willhaben gibt es immer wieder ältere Strickmaschinen, die so wie mein Maschinchen, die ein bisschen Öl, Pflege und Liebe vertragen könnten und die auch recht günstig zu haben sind.

Wer von euch mit Stricksachen liebäugelt, aber nie die Geduld dafür aufbringen fürs Handstricken aufbringen konnte, kann so vielleicht doch noch zum Stricken kommen. Maschinenstricken funktioniert nämlich etwas anders und man muss auch nicht unbedingt Handstricken können. Im Internet gibt es leider nicht allzu viele (kostenlose) Anleitungen dazu, doch mit ein bisschen herum probieren und einfachen Vorlagen für schlichte Pullover, Ponchos oder Schals kann man doch einiges nur durch Experimentieren lernen und schaffen.

Kostenlose Anleitung wie man einen Pullover mit der Strickmaschine strickt

Mehr selbstgemachte Kleidungsstücke findet ihr wie immer im Menüpunkt Handmade Fashion oder auf meinem Pinterest Board "Meine selbstgemachte Garderobe".

Verlinkt zu: MeMadeMittwoch, Gehäkeltes & Gestricktes by HäkelLine, Stricklust, Create in Austria

Ihr wollt keinen Beitrag von Green Bird mehr verpassen? Dann folgt mir doch über Facebook, Instagram, Google+, Pinterest oder Bloglovin.

Rezension: Grundkurs Nähmaschine von Kate Haxell

$
0
0


Ich nähe ja schon länger, mal mehr mal weniger, aber immer etwas diletantisch. Nähen als Handwerk hab ich nie gelernt, die Grundlagen hat mir meine Mutter beigebracht, einiges an Wissen stammt aus diversen Blog- und Forumsbeiträgen, Youtube-Anleitungsvideos und manches hab ich mir mittels Trial-and-Error Methode beigebracht. Dass die Autorin die gleiche "Nähkarriere" hat wie ich, wusste ich bei der Auswahl des Buches noch nicht.

Denn eigentlich wollte ich die beste Freundin mit dem Buch überraschen. Sie ist absolute Nähanfängerin und ich dachte, dass so eine Grundlagen-Buch ihr den Einstieg erleichtern könnte.


Zum Inhalt

Das Buch startet mit den wichtigsten Nähbegriffen und Querverweisen und die einzelnen Kapitel im Buch. Danach werden anhand ihres eigenen Modells die Grundeinstellungen einer Nähmaschine erklärt. Es folgen Erläuterungen über die richtige Fadenspannung, Anwendungsgebiete unterschiedlicher Nähmaschinenfüßchen, Nähnadeln und sonstiges Nähzubehör.

Sie beschreibt den richtigen Platz zum Nähen, wie man den Stoff beim Nähen richtig hält, sowie grob die wichtigsten Stoffe und Sticharten. Es folgen die einzelnen Schritte der Vorbereitung: stecken, zuschneiden, heften. Dann wird genäht. Sehr anfängertauglich werden erst mal Übungen für gerade Linien, vor- und rückwärtsnähen sowie versäubern gemacht. Es werden die unterschiedlichen Nähte, wie offene, (falsche) französische, Kappnähte und sich kreuzende Nähte erklärt und was man dabei beachten muss. Im Kapitel "Säumen" folgen Anleitungen für Einfache Säume, Doppelsaum, Schmaler Saum, Blindsaum, Gebogener Saum, Briefecken, Säumen mit Band oder Besatz.

Im Kapitel Verschlüsse werden Reißverschlüsse auf unterschiedliche Weise eingenäht, Knopflöcher und Knopfschlaufen genäht.

Auch das Nähen von Ecken, Kurven, Bögen, Spitzen und Abnähern kommt nicht zu kurz. Danach folgen eingefasste Ecken, Herstellung eigener Schrägbänder, Paspeln, Applikationen und Falten.

Zum Schluss gibt es noch kurze Anleitungen fürs Quilten und Patchworken.


Pro und Contra

Den unterschiedlichen Stoffen wird in dem Buch nur sehr wenig Platz eingeräumt. Für Anfänger könnte dieser Abschnitt deutlich länger sein.

Besonders gefallen haben mir Sätze wie "Ich weiß, es ginge schneller...., aber das Ergebnis wird dann beim Weitem nicht so schön." mit denen sie aufzeigt, dass einige Schritte, die man gerne überspringt, wie etwa Heften oder Bügeln, durchaus Sinn haben.

Das Buch verzichtet großteils auf Zeichnungen sondern verwendet zur Darstellung Bilder. Die einzelnen Schritte werden dadurch deutlich anschaulicher. Das habe ich bei anderen Nähbüchern, z.B. die Große Burda-Nähschule, vermisst.

Es werden so viele Grundtechniken erklärt und vorgeführt, die bei vielen Schnittmustern vorausgesetzt werden. Dadurch ist das Buch ein perfektes Nachschlagewerk, auch für fortgeschrittene Hobbynäherinnen.


Fazit

Das perfekte Nachschlagewerk, das die wichtigsten Grundtechniken erklärt und mittels Foto-Anleitungen verständlich macht. Auch fortgeschrittenere Näherinnen können sich da noch zusätzliches Wissen aneignen. Da ich von der Burda-Nähschule so enttäuscht war, werde ich mir sicherlich noch ein eigenes Exemplar dieses Buches zum Nachschlagen anschaffen. 


Titel: Grundkurs Nähmaschine
Autor: Kate Haxell
Verlag: Bassermann Verlag
Erscheinungsjahr: 2016
Preis: € 9,99

>> Hier << könnt ihr euch die Leseprobe herunterladen oder ihr blättert im Widget.

Pullover mit Zopfmuster stricken

$
0
0
Kostenlose Strickanleitung für einen Damenpullover mit Zopfmuster

Wie ich ja bereits erzählte habe, fiel uns beim Ausräumen von Omas Wohnung neben viel unnützem Zeug auch der eine oder andere Schatz in die Hände. Neben vielen Stoffen habe ich auch einen Sack mit 16 Knäueln Wolle mit nach Hause getragen. Um möglichst viel von der Wolle für ein Projekt aufzubrauchen, suchte ich mir ein möglichst wollfressendes Projekt aus: einen Zopfmusterpullover.

Da ich mit keiner der fertigen Anleitungen, die ich für diese Nadelstärke fand so hundertprozentig zufrieden war, schusterte ich mir aus drei kostenlosen Anleitungen meine eigene zusammen. Meine Anleitung für den Pullover basiert also auf folgenden Strickanleitungen: Oats and Honeycomb Cabled Pullover (Panel C als Muster in der Mitte sowie Panel A als Mini-Trennzöpfe), Siberia (für den Maschenanschlag und die mittelgroßen Zöpfe links und rechts vom Hauptmuster) sowie Polardays (für das grundlegende Design sowie als Orientierung für die Passe).

Kostenlose Strickanleitung für einen Damenpullover mit Zopfmuster

Ich mache euch nichts vor: anfängertauglich ist das Strickmuster garantiert nicht. Es ist das schwierigste Projekt, das ich bisher umgsetzt habe. Die ersten 10 cm hab ich garantiert fünf Mal aufgetrennt, bis alles passte. Und am Kragen hat es, wie schon beim Jacqurdmuster Pullover, dann nochmal sehr gehunzt, bis ich endlich eine schöne Halsrundung zusammen gebracht habe (dieser Teil der Anleitung ist deshalb leider nicht ganz akurat und soll nur als Orientierung dienen!). 

Durch die Raglanschräge sitzt der Pullover sehr gut. Der Halsausschnitt vorne fängt deutlich tiefer an als bei sämtlichen Drops-Anleitungen mit Passe, die ich bislang bearbeitet habe. Da ich Stehkragen nicht mag und ich noch dazu eine sehr kratzige Wolle verarbeitet habe, sollte der vordere Ausschnitt auf keinen Fall zu weit nach oben reichen. Wer ihn noch tiefer möchte, kann natürlich noch früher die mittleren Maschen stilllegen und mit der Halsausschnittrundung beginnen.

Kostenlose Strickanleitung für einen Damenpullover mit Zopfmuster

Um Löcher an der Armunterkante zu vermeiden habe ich die Zunahmen links und rechts von zwei Mittelmaschen, und nicht wie in den Drops-Anleitungen links und rechts eines Maschenmarkierers, gearbeitet. Für eine schöne Raglanschräge empfiehlt sich außerdem nach rechts bzw. nach links geneigte Abnahmen, wie sie bei Raglanschrägen sowieso üblich sind, zu arbeiten.

 Kostenlose Strickanleitung für einen Damenpullover mit Zopfmuster

Material:

700 g Zimba-Fix von Schoeller + Stahl (80% Schurwolle, 20% Polyamid; LL 87 m/50g, für Nadelstärke 3,5 - 4)
Rundstricknadel (80 cm und 100 cm) und Nadelspiel Nr. 4
Rundstricknadel (80 cm) und Nadelspiel Nr. 3,5 (für Bündchen

Maschenprobe (mit Nadel Nr. 4)
20 M x  29 R in glatt re = 10 x 10 cm

Maße:
Muster (Mitte: Strickschrift 1 - 3): 28 cm
Länge: 60 cm
(Länge bis Halsausschnitt vorne): 51 cm
Breite: 41 cm
Ärmellänge (Schulter - Handgelenk): 65 cm
Ärmellänge (Achsel - Handgelenk): 51 cm

Kostenlose Strickanleitung für einen Damenpullover mit Zopfmuster

Hinweise zur Anleitung:
Die Anleitung soll nur zur Orientierung dienen und stellt eine Zusammenfassung von drei, nicht von mir, veröffentlichten, kostenlosen Anleitungen dar. 

Muster:
Siehe Strickschrift 1 bis 3. Der Pullover wird in Runden gestrickt. Die Diagramme zeigen alle Reihen eines bzw. mehrerer Rapporte.

Raglanabnahmen:
Die Raglanabnahmen werden immer in einer Runde/Reihe gearbeitet, in der auch gezopft wird (da später beim Halsausschnitt nicht mehr in Runden sondern in Reihen gearbeitet wird!). Stricken bis noch 3 Maschen vor dem Markierungsfaden übrig sind, 2 Maschen rechts zusammenstricken, 2 Maschen rechts (der Markierungsfaden sitzt in der Mitte zwischen diesen 2 Maschen), 1 M wie zum rechts stricken abheben, 1 M re, die abgehobene Masche überziehen. Diese Abnahmen an den restlichen Markierungsfäden ebenso arbeiten (= 8 Maschen abgenommen in der Runde).

Kostenlose Strickanleitung für einen Damenpullover mit Zopfmuster

Krausrippen in Runden:
1 Krausrippe = 2 Runden kraus re = 1 Runde rechts und 1 Runde links.

2 Maschen zunehmen: Zwei Maschen rechts und links einer Masche aus dem Querfaden aufnehmen und zwar so, dass die Masche vor der Mittelmasche nach rechts gerichtet zugenommen wird und die nach der Mittelmasche nach links gerichtet.
Querfaden vor der mittleren Masche von hinten nach vorne aufnehmen und rechts abstricken. Dann die Mittelmasche stricken, danach eine Masche rechts verschränkt aus dem Querfaden zunehmen, d.h. Querfaden von vorne nach hinten aufnehmen und rechts verschränkt abstricken.


Anleitung:

Das Rumpfteil wird in Runden auf der Rundnadel von unten nach oben gestrickt. Am Vorderteil und Rückenteil wird ein Zopfmuster gestrickt und die Seiten und die Ärmel werden glatt rechts gestrickt. Die Ärmel werden in Runden auf dem Nadelspiel gestrickt.

Strickschrift 1 und 3: Ein Rapport in der Höhe = 6 Runden = Reihe/Runde 1 - 6 wdh.
Strickschrift 2: 1 Rapport in der Höhe = 8 Runden (alle 8 Runden, die im Diagramm gezeigt werden, werden fortlaufend wdh.)
Kostenlose Strickanleitung für einen Damenpullover mit Zopfmuster - Strickschrift 1 und 3 - Zopfmuster Diagramme
Kostenlose Strickanleitung für einen Damenpullover mit Zopfmuster - Strickschrift 2 - Zopfmuster Diagramme



Vorder- und Rückenteil:
218 M mit Nadel Nr. 3,5 anschlagen. 4,5 cm im Bündchenmuster (2 M re, 2 M li im Wechsel) stricken. Danach eine Krausrippe stricken, dabei in der re-Runde 10 M gleichzeitig verteilt zunehmen = 228 M. 2 Markierungsfäden anbringen, den ersten Markierungsfaden am Rundenanfang (= Anschlagsfaden) und den zweiten Markierungsfaden nach 114 M (= markieren die beiden Seiten des Rumpfteils).
Zur Rundnadel Nr. 4 wechseln und im Muster wie folgt stricken: *Markierer setzen, 18 M re, 22 M in Strickschrift 1, 34 M in Strickschrift 2, 22 M in Strickschrift 3, 18 M re*, insgesamt 2x stricken (= Vorder- und Rückenteil sind bis zum Armloch identisch). Im Muster weiterstricken bis der Rumpfteil eine Gesamtlänge von ... cm hat. In der nächsten Reihe jeweils links und rechts der beiden Markierer 8 M für die Armausschnitte abketten (= 212 M). Die Arbeit zur Seite legen und die Ärmel stricken.


Ärmel:
52 M auf Nadelspiel Nr 3,5 anschlagen (d.h. 13 M pro Nadel). 5 cm im Bündchenmuster (2 M re, 2 M li im Wechsel stricken). Danach 1 Runde re stricken und dabei 9 M gleichmäßig verteilt abnehmen (= 43 M). Zu Nadelspiel Nr. 4 wechseln und die erste Masche markieren.
Nach 8 cm Gesamtlänge links und rechts der markierten Masche eine Masche aus dem Querfaden zunehmen (siehe oben). Diese Aufnahmen alle 3 cm noch 11x wiederholen (= 65 M). Nach 47 cm 8 M an der Ärmelunterkante abketten. (= 57 M). Den Ärmel zur Seite legen. Den zweiten Ärmel genauso arbeiten.

Passe:
Die Ärmel-Maschen an den beiden Stellen, an denen beim Rumpfteil für die Armausschnitte abgekettet wurde, auf dieselbe Rundnadel wie die Rumpfteil-Maschen legen (notfalls zu einer längeren Rundnadeln wechseln) = 326 M. Die Arbeit wird nun ab hier gemessen. An sämtlichen Übergängen zwischen Ärmel und Rumpfteil Markierer anbrigen (= 4 Stück): 
1 Markierungsfaden anbringen (dies ist der neue Rundenbeginn!), 106 M (= Rückenteil), 1 Markierungsfaden anbringen, 57 M stricken (= Ärmel), 1 Markierungsfaden anbringen, 106 M (= Vorderteil), 1 Markierungsfaden anbringen, 57 M stricken (= Ärmel). Im Muster wie zuvor weiterarbeiten. In der nächsten Runde mit den Raglanabnahmen beginnen (siehe oben). In dieser Weise in jeder 4. Runde 2x und in jeder 2. Runde 17x abnehmen = 174 M.
Im Laufe der Abnahmen, wenn nicht mehr genügend Maschen für die Zöpfe am Vorderteil sind, die Maschen stricken, wie sie erscheinen, d.h. rechte Maschen rechts und linke Maschen links stricken. 

--Achtung: der folgende Abschnitt stellt nur eine Orientierung für die Halsausschnittrundung dar!-- 
In der nächsten Runde den mittleren Zopf auf einem Maschenraffer stilllegen (= 140 M). Weitere 2x in jeder 2. R für den Raglan abnehmen, dabei gleichzeitig am Vorderteil gleichmäßig M gegen den Hals abnehmen, damit eine schöne Halsrundung entsteht. (z.B.: abwechselnd in jeder Runde 2 M und 1 M abnehmen). Wenn insgesamt 19x in jeder 2. Runde für den Raglan abgenommen wurde am Rückenteil den mittleren Zopf stilllegen. Weitere 2x die Raglanabnahmen in jeder 2. R arbeiten, dabei wird nur noch die eine Schulter gearbeitet. Nach allen Abnahmen hat die Arbeit eine Länge von 20 cm. Zum Schluss sollten nur noch 5 M für das Vorderteil (2 M davon für die Raglanschräge) auf der Nadel liegen. Alle Maschen dieser Schulter abketten. Die zweite Schulter genauso arbeiten.

Fertigstellung: 
Die Maschen vom Maschenraffer holen und entlang der Schräge für den Halsausschnitt und über den Schultern M auffassen. 4 Runden im Bündchenmuster (entweder 2re/2 li oder 1re/1 li; je nachdem wie es sich mit dem Muster ausgeht) stricken. Danach alle Maschen abketten.

Fäden vernähen und Löcher und den Armen schließen.

Kostenlose Strickanleitung für einen Damenpullover mit Zopfmuster

Mehr selbstgemachte Kleidungsstücke findet ihr wie immer im Menüpunkt Handmade Fashion oder auf meinem Pinterest Board "Meine selbstgemachte Garderobe".

Ihr wollt keinen Beitrag von Green Bird mehr verpassen? Dann folgt mir doch über Facebook, Instagram, Google+, Pinterest oder Bloglovin.

Verlinkt zu: MeMadeMittwoch, Gehäkeltes & Gestricktes by HäkelLine, Stricklust, Create in Austria

Nähecke einrichten und organisieren

$
0
0
DIY Nähecke - Nähplatz mit wenige Geld einrichten und organisieren

In unserer 40m² Wohnung geht es schon mal sehr knapp zu. Vor ein paar Jahren haben wir deshalb groß "umgebaut", die Raumaufteilung neu gemacht, einige Möbel rausgeschmissen und sehr viel umgestellt. Vor zwei Jahren kam dann die Renovierung der Küche, die wir mithilfe von offenen Regalen in eine "Barista" Küche verwandelt haben. In meiner Home Tour durchs Wohnzimmer habe ich euch dann neben den ganzen hübschen Ecken auch das Eckchen gezeigt, mit dem ich seit meinem Einzug in diese Wohnung unglücklich war: den Wandschrank.

DIY Nähecke - Nähplatz mit wenige Geld einrichten und organisieren

Groß, dunkel... ein Relikt aus den 70ern und vom Vormieter. Anstelle des Fernsehers durften dann zwar irgendwann zwei Nähmaschinen einziehen, aber ich hatte seit dem großen Umbau keinen richtigen Arbeitsplatz. Ich nähte am Esstisch. Wenn es essen gab, musste natürlich wieder alles weggeräumt werden. Lästig! Und unnötig, da der Wandschrank zwar viel Stauraum brachte, dieser aber so aufgebaut war, dass ich nichts damit anfangen konnte.

Mein Freund weigerte sich lange rundheraus den Schrank abzubauen und hoffte, dass ihn der Nachmieter übernehmen würde. Naja. Nach vielen Jahren habe ich ihn dann irgendwann doch dazu gekriegt, "ja" zu meinen Umbauplänen zu sagen und dann ging alles ganz schnell: innerhalb einer Woche haben wir den Plan für die Neugestaltung gemacht, den Wandschrank abgebaut und entsorgt und die Ecke umgebaut.

DIY Nähecke - Nähplatz mit wenige Geld einrichten und organisieren

Mein Credo für dieses Projekt lautete: gute Planung ist alles! Also räumte ich schon Donnerstag Abend den Schrank komplett aus, baute sogar die ersten Türen und Laden ab. Am Freitag bauten wir dann den kompletten Schrank ab und entsorgten ihn beim Sturzplatz. Vier Fahrten und 20 Euro Entsorgungskosten waren nötig, damit wir dieses 300 kg Ungetüm mit unserem, in diesem Falle, mickrigen Toyota Yaris los wurden.

DIY Nähecke - Nähplatz mit wenige Geld einrichten und organisieren

Nachdem der Schrank abgebaut war, wurden meine Befürchtungen war: der "neu" verlegte blaue PVC-Boden, den der Vermieter beim Einzug meines Freundes verlegen ließ, reichte nur bis zum Schrank, aber nicht darunter. Da wir nur das Eck renovieren wollten und nicht gleich das komplette Wohnzimmer, musste eine praktikable und günstige Lösung her. Aber dazu später mehr...

Mein Freund zischte dann ins wohlverdiente Wochenende ab, ich wollte die Ecke bis Sonntag abend fertig bekommen. Aber wie das mit guten Plänen so ist, meist werden sie von der Realtität überholt. In diesem Fall funktionierten mehrere Dinge nicht wie geplant und so verbrachte ich meinen Samstag Abend inmitten von Baustellenchaos im Wohnzimmer.

DIY Nähecke - Nähplatz mit wenige Geld einrichten und organisieren

Nun war erst mal Boden schrubben, Wand streichen und bohren angesagt. Ursprünglich wollten wir das unterste Regal nicht bis ganz nach links hinüber ziehen. Als wir unser Zwischenergebnis so betrachteten, beschlossen wir kurzfristig umzusatteln. Ein Besuch beim Baumarkt später reichte dann auch das letzte Brett über die komplette Breite.

DIY Nähecke - Nähplatz mit wenige Geld einrichten und organisieren

Montag machten wir die Ecke dann wirklich komplett fertig. Und ich freute mich wie ein Honigkuchenpferd über meinen neu entstandenen Nähplatz :)
 
DIY Nähecke - Nähplatz mit wenige Geld einrichten und organisieren

Bei der Planung war es mir wichtig auch diesmal nur Massivholz zu verwenden, die den alten Wandschrank aus Pressspanplatten mit Furnier ersetzen sollten. Es sollte auch annähernd so viel Stauraum verfügbar sein wie vorher, gepaart mit einer luftigeren Optik. Also verbauten wir auch für dieses Projekt wieder Wandschienen aus dem Baumarkt (nachdem ich meinem Freund vorgerechnet hatte, wie viele Bohrlöcher er für die "schöne" Konsolenlösung mehr bohren muss).

DIY Nähecke - Nähplatz mit wenige Geld einrichten und organisieren

Neugekauft wurden also die Fichtenleimholzbretter (8,50 pro Stück), Wandschienen und Träger aus dem Baumarkt, sowie der Schreibtisch, der Servierwagen, der Teppich und die blaue Schreibtischlampe. Die Kommode ist zwar ursprünglich auch von Ikea, ich habe sie aber über willhaben zum Schnäppchenpreis von 18 Euro ergattert. Alle Boxen und Kisten befanden sich schon in meinem Besitz.

DIY Nähecke - Nähplatz mit wenige Geld einrichten und organisieren


Das Problem mit dem Loch im Bodenbelag lösten wir dann mit dem Sisal-Teppich "Osted" von Ikea. Dieser Teppich hat ein Einfaßband als Abschluss. Dieses trennte ich an einer Schmalseite herunter, kürzte den Teppich und das Band und nähte das Band anschließend wieder an. Mein Freund hielt den Teppich in Position, das Einfaßband wurde mit Wäscheklammern in Position gehalten.

DIY Nähecke - Nähplatz mit wenige Geld einrichten und organisieren

Weils dann finanziell auch schon wurscht war, hab ich mir dann noch gleich den Garnrollenhalter bestellt, um den ich schon eine Weile herumschleiche. Ich mag die riesige Spule :)

Insgesamt war das definitiv kein Low-Budget Projekt, was natürlich auch dem Umstand geschuldet war, dass ich mit neuem, zur Abwechslung mal, lukrativen Job und nicht mehr jeden Euro dreimal umdrehen muss. Wo es ging habe ich trotzdem versucht nichts neues zu kaufen, sondern vorhandenes verwendet (die Kommode und den Servierwagen hab ich beispielsweise für den Umzug gekauft, der dann nie stattgefunden hat).

DIY Nähecke - Nähplatz mit wenige Geld einrichten und organisieren

Da der Schreibtisch zwar 1,2 m breit, aber nur 47 cm tief ist, ist das Servierwagerl neben dem Tisch Gold wert. Dort lagern in der obersten Etage meine Nähutensilien, die ich schnell griffbereit brauche, in der mittleren Etage sind die Konen für die Overlock und das Zubehör für meine Nähmaschinen beheimatet. Und in der untersten Etage sind meine UFO-Projekte, Stricknadeln und Reißverschlüsse aufbewahrt.

DIY Nähecke - Nähplatz mit wenige Geld einrichten und organisieren

Nach und nach werde ich noch Verbesserungspotenzial erkennen (wie man den Servierwagen am Besten organisiert) und auch irgendwann die oberen Regale noch einmal anständig aussortieren. Mittlerweile habe ich gar nicht mehr so gerne Bücher oder generell Zeug um mich herum, das mir vor einigen Jahren was bedeutet hat, sondern versuche nur noch den Kram in der Wohnung zu haben, den ich JETZT im Moment toll finde.



Bezugsquellen:
Quilt - handgemacht
Schneiderpuppe - Amazon
Servierwagen "Raskog" - Ikea
Schreibtischstuhl - Vintag (von der Schwiegermutter)
Sisal-Teppich "Osted" - Ikea
Fichtenleimholzbretter, Wandschienen, Träger - Hornbach
Schreibtisch "Hemnes" - Ikea
Kommode - ursprünglich Ikea, via willhaben
Garnrollenhalter - Snaply Nähkram
Schreibtischlampen - Ikea
Boxen u. Schachteln - größtenteils Ikea, einige Duk

Selbstgenähte hochtaillierte Stoffhose

$
0
0
Selbstgenähte hochtaillierte Stoffhose nach einem kostenlosen Schnittmuster von Initiative Handarbeit | DIY Damen Stoffhose nähen mit Reißverschluss

Hose nähen... Lange Zeit war das für mich ein so unwirklich weiter Ferne. Ich bewunderte viele Kreationen auf Nähblogs, sah mich selbst aber außerstande auch nur eine Pyjamahose zu produzieren. Das hat sich mittlerweile geändert und ich habe ich den letzten Monaten insgesamt 4 Hosen genäht, die alle mehr oder weniger gut sitzen und den einen oder anderen Verarbeitungsfehler besitzen. Nobody ist perfect... und selbstgenähte Hosen schon gar nicht.

Selbstgenähte hochtaillierte Stoffhose nach einem kostenlosen Schnittmuster von Initiative Handarbeit | DIY Damen Stoffhose nähen mit Reißverschluss

Insofern kann ich euch auch gleich eine Ankündigung machen: in den nächsten Wochen werdet ihr hier mit meinen Beinkleid-Kreationen bombardiert ;)

Diese Hose ist sozusagen ein Pilot. Nicht die erste selbstgenähte Hose mit Reißverschluss überhaupt (dieses Debüt gab ich bereits mit dieser Leinenhose, die übrigens etwas enger genäht wurde und jetzt besser sitzt), aber zumindest die Hose, die am schnellsten fertig wurde. Einen Nachmittag brauchte ich für Zuschnitt und Nähen. Da hat zur Abwechslung mal alles reibungslos funktioniert.

Selbstgenähte hochtaillierte Stoffhose nach einem kostenlosen Schnittmuster von Initiative Handarbeit | DIY Damen Stoffhose nähen mit Reißverschluss

Der Schnitt ist von Initiative Handarbeit und kann kostenlos heruntergeladen werden. Der Stoff trägt den klingenden Namen LENDA und ist, ihr ahnt es wahrscheinlich bereits, vom Möbelschweden. Sieht auf den ersten Blick robust aus und eignet sich somit perfekt als Hosen- und Jackenstoff. So sehr, dass mitllerweile drei Hosen (*hüstl*) aus dem Stoff entstanden sind: jeweils eine lange für mich und meinen Freund und eine kurze Shorts für mich aus den Stoffresten.

Selbstgenähte hochtaillierte Stoffhose nach einem kostenlosen Schnittmuster von Initiative Handarbeit | DIY Damen Stoffhose nähen mit Reißverschluss

Den Schnitt habe ich etwas angepasst: die Beinweite habe ich reduziert und die Hosentaschen sind komplett aus dem Außenstoff zugeschnitten. Die Bedeutung von Futterstoffen hat sich mir in dem Stadium meiner Nähkarriere noch nicht erschlossen. Somit muss ich die Taschen immer zurechtrücken, wenn ich die Hose knieaufwärts nach oben ziehe, aber das macht mir weniger aus als der nicht optimal verarbeitete Reißverschluss.

Selbstgenähte hochtaillierte Stoffhose nach einem kostenlosen Schnittmuster von Initiative Handarbeit | DIY Damen Stoffhose nähen mit Reißverschluss

Der Reißverschluss ist seinerseits nämlich ein prächtiges Exemplar: robust, groß, metallisch und wird hoffentlich lange seinen Dienst tun. Mithilfe von Youtube Videos hab ich das widerspenstige Teil eingesetzt, damals aber noch nicht genau gewusst, in welche Richtung die eingeknipste Nahtzugabe gehen muss... und sie natürlich falsch rum eingeschnitten. Shit happens. Jetzt tut der Reißverschluss nämlich genau das, was mitdem Einschnitt eigentlich verhindert werden sollte: blitzen.

Ich tröste mich damit, dass ich es noch bei jedem Teil, das ich selbst genäht habe, einen Verarbeitungsfehler einzubauen, bei dem jeder gelernten Schneiderin die Haare zu Berge stehen würden.

Selbstgenähte hochtaillierte Stoffhose nach einem kostenlosen Schnittmuster von Initiative Handarbeit | DIY Damen Stoffhose nähen mit Reißverschluss

Meine bessere Hälfte meinte, die Hose sehe trotzdem gut aus (sein Urteil ist oft das kritischteste, oft aber auch das wohlwollendste - Männer haben von Passform eben nicht unbedingt eine Ahnung). Ich mag die Hose aber auch, fühle mich pudelwohl drin und hab sie genauso wie die grüne Leinenhose zu Lieblingsteilen in meinem Schrank auserkoren. Trotz der Verarbeitungsfehler.

Selbstgenähte hochtaillierte Stoffhose nach einem kostenlosen Schnittmuster von Initiative Handarbeit | DIY Damen Stoffhose nähen mit Reißverschluss


Ihr wollt keinen Beitrag von Green Bird mehr verpassen? Dann folgt mir doch über Facebook, Instagram, Google+, Pinterest oder Bloglovin.

Verlinkt zu: Create in Austria, After Work Sewing, MeMadeMittwoch,

DIY Stoffhose und Hemd für Männer

$
0
0
DIY Stoffhose für Männer nach einem kostenlosen englischsprachigen Schnittmuster + DIY Herrenhemd nach einem Burdaschnitt

Ich kann mich nicht erinnern, wann sich mein Freund das letzte Mal Kleidung gekauft hat. Irgendwann beschloss ich, ihm einen Pullover zu stricken. Daraus wurden erst zwei, dann drei. Als ich meine Nähkenntnisse soweit verfeinert hatte, dass ich die Ergebnisse auch anderen zumuten konnte, nähte ich ihm ein Leinenhemd. Dass er die selbstgemachten Teile mittlerweile mehr mag und öfter trägt als die gekauften Sachen, pusht natürlich mein Ego und meinen Wunsch meine Fertigkeiten zu verbessern.

Also hab ich mich an ein größeres Projekt gewagt: eine selbstgenähte Hose. Der Schnitt nennt sich "Men's Trousers" und ist auf der Seite vom Love Sewing Magazine kostenlos herunterzuladen. Allerdings ohne Anleitung. Dafür muss man das Heft kaufen (wer sich den Versand sparen möchte, kann das über die App Pocketmag machen). Was ich nach einem verzweifelten Blick auf die Menge an Schnitteile auch prompt tat.

DIY Stoffhose für Männer nach einem kostenlosen englischsprachigen Schnittmuster + DIY Herrenhemd nach einem Burdaschnitt

Der Schnitt hat eigentlich Paspeltaschen auf der Rückseite. Die habe ich sofort gegen "normale" aufgesetzte Taschen ausgetauscht. Die Anleitung war, obwohl bebildert, nicht immer ganz klar und ich hab mich mit Youtube-Videos fürs Einsetzen von Reißverschlüssen bei Männerhosen abgeplagt. Da man die Verschlüsse bei Hosen auf gefühlt x verschiedene Arten konstruieren kann, war natürlich kein Video 100%ig das, was ich brauchte. Irgendwann warf ich das Handtuch und nähte mit gekauften Hosen als Vorlage. Das funktionierte in Kombination mit der englischen Anleitung ganz gut.

Die Hose habe ich in der kleinsten Größe S zugeschnitten, musste aber trotzdem bei den Seitentaschen nachträglich tricksen. An den Seiten nahm ich trotz bereits eingenähter Nahttaschen noch etwas Weite weg, den Rest der überschüssigen Weite schummelte ich am Bund weg.
Der Zwickel war viel zu lang, bauschte und warf wenig schmeichelhafte Falten. Da nahm ich an der Zwickelnaht und vor allem an der inneren Beinnaht noch ordentlich Stoff raus.

DIY Stoffhose für Männer nach einem kostenlosen englischsprachigen Schnittmuster + DIY Herrenhemd nach einem Burdaschnitt

Der Hosenschlitz war auch viel zu lang, weil ich Schlaumeier nicht auf die Länge des benötigten Reißverschlusses, sondern nur auf die dazupassende Farbe geachtet habe. Nachträglich getrickst habe ich, indem ich einen Teil rigoros abgenäht habe und die Rundung der "Ziernaht" nach oben verlegt habe. Sieht außen das nun ganz vernünftig aus, innen nicht ganz optimal. Insgesamt sieht die Hose aber recht passabel aus und steht dem Herrn ganz gut.

Kombiniert wird die Hose mit einen selbstgenähten Hemd, das ich nach dem gleichen Burdaschnitt (und in Folge den gleichen Problemen bei der Anpassung) genäht habe, wie dieses Leinenhemd.

DIY Stoffhose für Männer nach einem kostenlosen englischsprachigen Schnittmuster + DIY Herrenhemd nach einem Burdaschnitt

Dass beim Zuschnitt doch etwas Aufmerksamkeit gefragt ist, lernte ich hier: in meinem Eifer schnitt ich die Vorderteile als ein Teil zu. Mit einer angenähten Knopfleiste konnte ich die nunmehr fehlende Nahtzugabe zwar etwas korrigieren, aber das und ein anderer Fehler zogen sich durch das Projekt. Den Kragen anzunähen war dann sehr tricky und mit viel Schummelei und vor allem Flucherei verbunden.

Das Hemd lag ein Jahr lang zusammengeknautscht in der Schublade und wartete auf seine Fertigstellung und entging dabei nur knapp dem Tod durch Mülltonne. 
Ein Jahr später nahm ich es heraus, nähte es in an einem Abend fertig und bin nun froh, es doch noch beendet zu haben. Der Stoff fühlt sich genial weich an, ein weißes Basic Hemd fehlte meiner besseren Hälfte noch im Schrank und alles in allem war es ein 0.- Projekt (sogar die Knöpfe sind Second Hand von der Oma).


Ihr wollt keinen Beitrag von Green Bird mehr verpassen? Dann folgt mir doch über Facebook, Instagram, Google+, Pinterest oder Bloglovin.

Verlinkt zu: Create in Austria, After Work Sewing, MeMadeMittwoch,

Loslassen, was nicht mehr zu einem passt

$
0
0


Wenn ein Hobby nicht mehr glücklich macht, sollte man es bleiben lassen.

Viele von euch werden es nach meiner langen Abwesenheit hier und auch der Funkstille, was die Beantwortung der Kommentare unter den Beiträgen, bereits vermutet haben: ich ziehe mich aus der Bloggerwelt komplett zurück.

Nachdem ich bereits während unserem Sommerurlaub im September 2017 gespürt habe, dass mich das Bloggen zunehmend weniger erfüllt und ich es mehr als Last empfinde, sich meine Lebensumstände, besonders in beruflicher Hinsicht, verändert haben und ich in meiner freien Zeit nach minimalistischen Prinzipien nur das machen möchte, was mich erfüllt, habe ich mich zunehmend von der Bloggerwelt zurückgezogen.

Der Blog bleibt weiterhin als Nachschlagewerk bestehen, allerdings werden keine Artikel mehr aktualisiert. Die Kommentarfunktion habe ich ebenfalls deaktiviert. Ich bitte euch außerdem um Verständnis, dass auch Mails größtenteils unbeantwortet bleiben.

Ich bin dankbar für die vielen Jahre, in denen ich hier Beiträge veröffentlichen, mit euch im Austausch stehen, so viel lernen, mitnehmen und weitergeben konnte. Diese Zeit ist und bleibt ein wichtiger Meilenstein für mich und ich möchte sie nicht missen.

Nun ist es aber für mich an der Zeit weiterzuziehen.
Viewing all 396 articles
Browse latest View live