Quantcast
Channel: Green Bird - DIY Mode, Deko und Interieur
Viewing all 396 articles
Browse latest View live

Minimalismus als Werkzeug sich aus der Opferrolle zu befreien

$
0
0
Liest man im Internet einen Artikel über Minimalismus kommen einem sofort die Schlagworte "Reduzieren", "sich von Ballast befreien" und "Aussortieren" entgegen. Dabei kann Minimalismus so viel mehr sein, als sich nur vom materiellen Ballast zu befreien. Und genau darum soll es in diesem Artikel gehen.

Als ich mich vor ein paar Jahren selbst mit Minimalismus zu beschäftigen begann, war ich schon lange am Weg der Reduktion. Aussortiert und reduziert wurde, wo es möglich war. Unsere Wohnung ist klein und als Studenten hatten wir nicht viel Geld. Da war eine ordentliche Kalkulation, sowohl beim Platzangebot als auch bei der Anschaffung vonnöten. In dieser Zeit habe ich alle möglichen Sparmaßnahmen ausprobiert, die ich in meinem Artikel "Spartipps" für euch zusammen gefasst habe.

Minimalismus Zitate
Doch was ich bis dahin noch nicht so ganz verinnerlicht hatte, war Genügsamkeit. Die Freundinnen, die sich bereits in festen Anstellungsverhältnissen befanden, hatten alle mehr Geld zur Verfügung, konnten sich größere Wohnungen und mehr Klamotten leisten. Alle um mich herum reisten zudem ständig irgendwohin und jetteten munter um die halbe Welt. Der Neid meldete sich damals auch verlässlich von Zeit zu Zeit.

Als ich dann begann mich in das Thema Minimalismus einzulesen, begegnete ich immer wieder Sätzen wie "Konzentriere dich auf das Wesentliche", "Behalte nur, was DU wirklich besitzen willst" oder ähnliches. Und auf einmal bemerkte ich, dass sich diese Sätze nicht nur auf materiellen Besitz beziehen müssen, sondern eigentlich noch viel weiter gehen.

Dadurch bekam ich ein Werkzeug in die Hand, das mich aus meiner Opferrolle befreite. Auf einmal war es nicht mehr wichtig, was die anderen alles hatten (und ich nicht), sondern, was und wie viel ICH erleben und besitzen wollte. Plötzlich waren sauteure Reisen, eine große Wohnung und ständig wechselnde Garderoben unwichtig. Einfach, weil ich andere Prioritäten in meinem Leben habe.

Minimalismus Zitate
Die Umkehrung des "Ich habe kein Geld und fühle mich so arm." hin zu einem "Ich habe genug Geld, um mir das nötigste leisten zu können - das ist okay so." machte den Unterschied. Nun habe ich mir dieses Leben bewusst ausgesucht und fühle mich nicht mehr in eine Rolle gedrängt, die ich nie einnehmen wollte. An den äußeren Umständen änderte sich wohlgemerkt erst mal nichts, doch in meinem Inneren tat sich sehr viel.

Durch die Aufgabe der Opferrolle erlangte ich plötzlich wieder Macht über mein Leben zurück.Und es ermöglichte mir zu reflektieren, warum ich manche Dinge erleben oder besitzen wollte. Will ich eine Reise machen, weil ich den besuchten Ort erleben und kennen lernen möchte? Weil ich es mir verdient habe? Weil ich meine Freunde, Verwandten und Bekannten mit Anekdoten aus dem Urlaub unterhalten und vielleicht ein bisschen prahlen möchte?

Minimalismus Zitate
Ehrlich zu sich selbst zu sein, seine Wünsche zu erforschen und ernst zu nehmen, ja sich selbst kennen lernen zu wollen - all das befreit dich und mich aus unserer Rolle des (Konsum-)Opfers. Dieses Erforschen bietet uns nun Möglichkeiten an, die wir vorher vielleicht gar nicht kannten oder wahrnehmen konnten.

Eine solche Genügsamkeit zu praktizieren macht auch unabhängiger, im Geiste sowie auf einer finanziellen Ebene. Man ist nicht mehr versucht, sich allen Trends hinzugeben oder ständig nach etwas "Besserem" zu suchen.

Minimalismus Zitate


Kosmetiktasche und Federpenal nähen | KSW #1

$
0
0
DIY | KSW | Kreative Stoffverwertung | Kosmetiktasche Federpenal Kulturbeutel Schminktäschchen selber nähen

Richtig, richtig kurz vor dem Abgabetermin bin auch ich noch rechtzeitig fertig geworden und zeige euch heute mein Projekt für die erste österreichische KSW.

Ihr wisst nicht, was KSW ist? Wusste ich am Anfang und eigentlich bis gestern auch nicht so wirklich. Die Idee hinter der Kreativen StoffverWertung (kurz KSW) ist, dass verschiedene Teilnehmerinnen aus dem selben 50x50 cm messenden Stoffstück etwas Kreatives nähen. Vorgaben, was genäht werden soll gibt es dabei nicht.

DIY | KSW | Kreative Stoffverwertung | Kosmetiktasche Federpenal Kulturbeutel Schminktäschchen selber nähen

Nun, ich muss ehrlich zugeben: als ich den Stoff ausgepackt habe wusste ich wirklich nicht so recht, was ich damit anfangen sollte. So einen gemusterten Stoff hätte ich mir selbst wahrscheinlich nie gekauft. Spontan kam mir "Den kannst du nur für ein Innenfutter verwenden" in den Sinn.

Irgendwie fand ich die Idee, ihn als Innenfutter zu "missbrauchen" dann aber doch böse. Also überlegte ich und überlegte ich und auf einmal war es Sonntag, zwei Tage vor Abgabetermin und noch immer war mir keine bessere Idee gekommen.

DIY | KSW | Kreative Stoffverwertung | Kosmetiktasche Federpenal Kulturbeutel Schminktäschchen selber nähen

Ich beschloss also, meine erste Eingebung umzusetzen und den Stoff als Innenfutter für Kosmetiktaschen zu verwenden. Die kleinere ist als Kulturbeutel fürs Wandern gedacht, die größere Tasche für die Aufbewahrung sämtlicher Schminkutensilien.

Natürlich habe ich mir das vorbereitende Abmessen der Teile, die später in die Taschen passen sollen gespart. Diesmal hatte ich Glück, die Zahnbürste geht schräg genau in die kleinere Tasche. 

DIY | KSW | Kreative Stoffverwertung | Kosmetiktasche Federpenal Kulturbeutel Schminktäschchen selber nähen

Die kleinere Kosmetiktasche kann man auch gut als Federpenal benutzen und ist nach dieser Anleitung entstanden. Und so als Innenfutter gefällt mir der "London"-Stoff sogar richtig gut.

DIY | KSW | Kreative Stoffverwertung | Kosmetiktasche Federpenal Kulturbeutel Schminktäschchen selber nähen

Die größere Kosmetiktasche ist nach dieser Anleitung entstanden und hat einen Boden, damit man die Tasche auch hinstellen kann.

Die beiden Anleitungen sind vom gleichen Blog und super bebildert. Der Text würde ohnehin nicht viel weiterhelfen, außer jemand von euch kann mit kyrillisches Schriftzeichen etwas anfangen.  

DIY | KSW | Kreative Stoffverwertung | Kosmetiktasche Federpenal Kulturbeutel Schminktäschchen selber nähen

Die verwendeten Außenstoff sind beide aus Leinen und von anderen Projekten übrig geblieben. Ich habe die beiden Taschen bewusst einfach und ohne Schnickschnack gehalten, so kommt das tolle Innenfutter besser zur Geltung.

So, und nun bin ich gespannt, was die anderen Teilnehmerinnen der KSW so genäht haben.

Verlinkt zu: Create in Austria, Handmade on Tuesday, Creadienstag, TT - Taschen und Täschchen, DienstagsDinge,

Schösschenbluse "Dolores"

$
0
0
Nähen | Schösschenbluse | Hemdbluse | Dolores - Milchmonster

Auch diese Bluse ist im Rahmen des "Brot und Butter"-Projekts entstanden. Mann, was war ich am Anfang motiviert. Die ersten drei Teile (Rock, Viskose-Bluse und diese Bluse hier) sind innerhalb einer Woche entstanden. Danach herrschte .... Flaute.

Der Schnitt ist wieder Dolores von Milchmonster. Ich hab ihn schon einmal verwendet und daraus diese tolle rote Bluse genäht. Ich kann den Schnitt wirklich nur empfehlen. Vor allem für all jene, die sich noch nie an etwas Komplizierteres getraut haben. Durch die 100 Seiten dicke Anleitung ist jegliche Angst unbegründet.

Nähen | Schösschenbluse | Hemdbluse | Dolores - Milchmonster

Den Satinstoff habe ich bei Stoffland gekauft. Mit knappen 12 Euro pro Meter etwas zu teuer für meine Verhältnisse. In Graz ist es aber schwierig an günstigen und gleichzeitig vernünftigen Stoff zu kommen. Andere Stoffgeschäfte kannte ich damals auch noch nicht. Ich hab also wieder nur einen Meter besorgt und mir gedacht: mal sehen, wie weit ich komme.

Diesmal habe ich kurze Ärmel genäht. Für mich sehr untypisch. In meinem Schrank gibts eigentlich nur ärmellos und mit langen Ärmeln. Ein Umstand, den es ohnehin zu beseitigen gilt.

Dann dachte ich mir, dass die Passe vielleicht ein nettes Detail wegen der Raffung abgibt. Nun ja, ich finde das Ergebnis zwar nicht hässlich, würde es aber nicht noch mal so machen.

Nähen | Schösschenbluse | Hemdbluse | Dolores - Milchmonster

Details am Rande: die Halskette kennt ihr auch schon. Sie ist im Moment mein absolutes Lieblingsstück. Und der Rock mit dem Paisleymuster ist ebenfalls selbst genäht.

Verlinkt zu: MeMadeMittwoch, Create in Austria, Seasonal Sewing Sunday

Inspiration - 12 frische DIY-Ideen für Regale

$
0
0
Regale. Jeder hat sie, jeder braucht sie. Ob nun als Regalfach im Einbauschrank oder als unkonventionelle Wandekoration. Die Fertiglösungen aus den Möbelhäusern machen dank billiger Spanplatten qualitativ auch nicht gerade viel her. Wer Wert auf Massivholz legt, muss also selbst Hand anlegen. Und es muss nicht immer nur ein einfaches Holzbrett sein, wenn es so viele Möglichkeiten gibt, schicke und kreative Regale zu zaubern.

1.) Regal mit Lederriemen

by burkatron

Warum nicht mal ein Regalbrett anstatt mit Konsolen mit Lederriemen an der Wand befestigen?


2.) Regal im Regal

by Urban Outfitters

Irgendwie klassisch, und dann doch wieder nicht: das Viereck im Viereck Regalsystem.




3.) Regal auf Seilen

by Kodin Kuvelehti

Auch eine etwas unkonventionelle Art Regalbretter zu montieren: mittels Seilen. 

4.) Dreieckige Regale

by DarkMarqueeDesigns (Etsy Shop)

Dreieckige Regal sind immer ein Hingucker. Wer etwas Platz, den er nicht unbedingt für Staubraum braucht, entbehren will, kann sich diese wunderhübschen Platzverschwender in die Wohnung holen. 


5.) Shift Shelf

by Urban Outfitters

Mein Freund findet dieses Regal unpraktisch und hässlich, ich hingegen liebe die Form wegen ihres "Andersseins" umso mehr. 


6.) Geräumiges dreieckiges Regal

by Design Sponge (Emma Fineman)

Wer gerne ein bisschen mehr Platz im selbstgebauten Regal haben möchte, kann sie an einem Raumteiler-tauglichen DIY Projekt versuchen.


7.) Hängendes Pflanzregal

by Refreshed Designs

Auch die Pflänzchen kann man auf einem hängenden Regal gut zur Schau stellen. 


8.) Bryn Display Shelf

by Urban Outfitters

Wer seinen Schmuck oder seine Edelsteinsammlung mal auf eine etwas andere Art und Weise präsentieren möchte: 


9.) Regalbrett mit Bergen als Hintergrund

by Lay Baby Lay

Als Bergfex stehe ich natürlich auf alle Designs, die ans Bergthema angelehnt sind. So auch dieses Regal mit Bergsilhouette als Hintergrund. 


10.) Bienenwaben

by A Beautiful Mess

Mittlerweile ja fast schon ein Klassiker: das Bienenwaben-Regal. Sieht schick aus als Regalsystem überm Sofa...


11.) Sechseckiges Regal

by Home Edit

... aber auch als Einzelkämpfer. 


12.) Konsolen einmal anders(rum)

by A Designer at Home

Und wer sich doch für die klassische Variante entscheidet, kann auch einfach mal die Konsolen verkehrt herum befestigen und so für ein bisschen Abwechslung sorgen. 


DIY Kissenhülle mit Quasten

$
0
0
DIY | Kissenhülle mit Quasten aufpeppen | Boho | Bohemian

Heute möchte ich euch eine Möglichkeit zeigen, ein einfaches Stoffkissen ganz schnell aufzupeppen. Nämlich mit bunten Quasten aus Garn. Für dieses Projekt eignen sich hervorragend übrig gebliebene Garnreste, die für alle anderen Verwendungszwecke schon zu wenig sind. Damit kann man sogar noch die kleinsten Knäuel Garn endlich aufbrauchen.

Du brauchst:

  • Kissenhülle
  • Garnreste in unterschiedlichen Farben
  • Schere
  • spitze Nadel mit größerem Öhr
  • etwas Hartes, worum ihr das Garn wickeln könnt (z.B. Karton, Notizbuch, Deckel von Taschentücherbox etc.)
  • Maßband 
  • Schneiderkreide oder Trick-Marker

DIY | Kissenhülle mit Quasten aufpeppen | Boho | Bohemian

 Und so wird's gemacht:

  1. Du wickelst das Garn immer wieder um deine "Vorlage". Das geht nämlich schneller und genauer als Abmessen. Danach schneidest du das Garn ab und nimmstt circa gleich dicke Bündel des Garn und formst damit Quasten.  
  2. Danach bringst du in 5 cm großen Abständen am Rand eures Kissens Markierungen an. Für ein 50 x 50 cm großes Kissen brauchst du also 36 Quasten. Die fertigen Quasten legst du nun in gewünschter Anordnung rund um das Kissen auf. 
  3. Mithilfe der Nadel werden die beiden oberen Fäden der Quasten an den Markierungen nun in die Kissenhülle gezogen. Dort verknotest oder vernähst du die Fäden und schneidest die überstehenden Stücke ab. 

DIY | Kissenhülle mit Quasten aufpeppen | Boho | Bohemian

Noch mehr Inspirationen für selbst gemachte Kissenhüllen findest du hier:

#iamhuman - Finding my place in the world

$
0
0
Von Maria wurde ich auf ihrem Blog widerstandistzweckmaessig nominiert, an der Aktion #iamhuman von finding sustainia teilzunehmen. Ziel des Projektes ist es aufzuzeigen, wie individuell und vielseitig die Menschen sind und ein Bewusstsein für die unterschiedlichsten Lebensentwürfe zu schaffen.

Ich habe mich bemüht, den Text in Englisch zu verfassen, um der Internationlität, die dieses Projekt anstrebt gerecht zu werden. Allerdings ist mein Englisch seit der Uni etwas eingerostet, entschuldigt also bitte Tipp- und Grammatikfehler. Ihr dürft mich aber gerne darauf hinweisen ;-)

*****

I was choosen by Maria from widerstandistzweckmaessig to participate in the project #iamhuman, born by finding sustania.



My Name is Daniela. I am human. 

This sentence followed me for a longer time than beeing nominated for this project. Since I left graduation at university I am struggling to find my place (others would say a job) in the world.

I did not all the recommended things like going on an Erasmus term, I also didn't learn another language than English and I also didn't study super fast. I had my family and friends here I didn't want to leave and I struggled for various reasons with my chosen subject, economics.

At the same time I made little steps towards a more sustainable lifestyle and also changed my subject into ecology oriented economics. Or so I thought, because the things we learned were good for the economy (logically), but not necessarily a really long-lasting alternative to the current system. I was so naive when I began my education at university and so frustrated when I left. I had the feeling that all the things I have learned had brought me nowhere. I am a family person, not a career person - something I accepted a little bit to late.

I made my first work experience while I was still studying at an office for human ressources. The things I saw in this two months left me confused, insecure and even a bit desperate. This is the way we threat people nowadays? Judging people by reading their CV? Maybe I had just bad luck and found myself in the worst HR office in the whole city, but these were all normal people working there. And they thought bad of people who made „useless“ extra examinations like a pilot's licence or worked in their parental agriculture for some time. Because I was working for an engineering company they also had little use for creative or commercially educated people. The feeling of beeing stamp „useless“ to our economy left a mark on me.

So since this experience my greatest wish is that in a near future we are all able to work in jobs which we like, enjoy and in which we can see a purpose. And that we see each other as humans again with all our individual strenghts and weaknesses.

This was my story.

What is yours?

*****

Damit die Aktion weitergetragen wird, nominiere ich Gabi von madewithbluemchen und Dominik von Bewusste Welt.

Ihr dürft euch aber gerne alle angesprochen fühlen und eure Gedanken, Vorschläge oder Wünsche an die Welt in den Kommentaren mitteilen. 

Inspiration - 13 frische DIY-Töpfe für deine Pflanzen und Sukkulenten

$
0
0


Blumentöpfe sollen ja nicht nur funktional, sondern vor allem auch hübsch sein. Leider lässt die Abteilung so mancher Baumärkte stilistisch zu wünsch übrig. Da tummeln sich vor allem langweilige Terrakotta Töpfe, die erst nach Jahren in Benutzung Patina bekommen und ein Sammelsurium an Übertöpfen aus Kunststoff in allen Farben, Formen und Größen.

Was tun? Richtig, selber machen! Als Anregung gibt's heute DIY-Ideen für Pflanzgefäße.

1.) Ikat Töpfe

by Salt & Ritual

Mit ein bisschen Übung und einer ruhigen Hand kann man wunderschöne geometrische Muster auf ansonsten langweilige Terrakotta Töpfe zaubern. 


2.) Bemalte Pflanzgefäße aus Holz

by DIY Candy

Doch auch Holztöpfe eignen sich offensichtlich hervorragend zum Bemalen. 

3.) Pflanztöpfe mit Muscheln

by Martha Stewart

Wer es maritim mag, kann seine Terrakotta Töpfe mit ein paar Muscheln aus dem Strandurlaub verschönern. 


4.) Blumentöpfe mit Blattgold

by Hunted Interior

Edel geht es hier her: mit Blattgold werden einfache Töpfe aufgepeppt. 


5.) Oxidierte Pflanztöpfe aus Kupfer

by A Beautiful Mess

Oxidiertes Kupfer wird zur Ummantelung von Blumentöpfen. Jedenfalls eine interessante Idee!


6.) Töpfe mit Stoff umwickeln

by Pretty Quirky Pants

Auch aus Stoffresten lässt sich ein hübsches Drumherum basteln. 


7.) Geometrische Muster

by Schere Leim Papier

Auf die Schnelle noch ein Geschenk finden? Wie wäre es bemalten Blumentöpfen mit Kakteen drin?


8.) Pflanzbox mit Sechsecken

by Pepper Design Blog

Ein bisschen Holz darf es auch mal sein: eine wunderschöne Holzbox, verziert mit Sechsecken in unterschiedlichen Farben. 

9.) Treibholz trifft Sukkulenten

by eHow

Eure Liebe zu Treibholz kennt auch keine Grenzen? Doch was tun mit den gesammelten Schätzen? Löcher reinbohren und Sukkulenten reinsetzen. Drinnen wie Draußen ein Hingucker. 


10.) Blumentopf mit Mosaik

by Green Bird

Oder ein kleines Upcycling-Projekt? Aus zerbrochenen Fliesen oder Porzellantellern lassen sich ebenfalls wunderschönes Blumentöpfe gestalten. 


11.) Pflanztöpfe mit Spitze verschönern

by A Beautiful Mess

Spitze triff auf Stacheln. Süß und stichig zugleich. 


12.) Wissen, was drin ist

by The Robin's Nest

Und last but not least kommt auch mal die Tafelfarbe zum Einsatz. So weiß man auf ohne Pflanzstecker was man im Frühling in die Töpfe gesetzt hat. 


13.) Mid-century inspiriert

by Make it Boho

Mid-century modern orientiert sich am Stile der 1930er bis 1960er Jahre. Die schicken Blumenhalter gibt es übrigens auch noch in etwas größeren Varianten im Netz zu bestaunen. Hier zeige ich euch hingegen eine weniger platzintensive Version.


Wer noch mehr Inspirationen möchte, kann auf meinem Pinterest Board stöbern oder sich den letzten Beitrag über unkonventionelle DIY Regale anschauen.

DIY Waschbeckenregal für das Badezimmer bauen

$
0
0
DIY | Waschbeckenregal für das Badezimmer bauen

Heute zeige ich euch ein weiteres selbst, wenn auch nicht von mir, gebautes Möbelstück: ein Waschbeckenregal für's Badezimmer. Mein Papa war so lieb, die Säge für mich zu schwingen und mir das Regal zu bauen.

Als Inspiration für dieses Waschbeckenregal dienten mir dieses Regal aus Bambus und diese beiden zusammengeschobenen Regale bildeten den Ideeninput für die Lösung mit den Stehern. 

Ich werde versuchen, euch die einzelnen Arbeitsschritte so verständlich wie möglich aufzuschlüsseln und habe für euch auch die Baupläne für das Schränkchen angefügt, die sämtliche Maße hoffentlich schlüssig wiedergeben.

DIY | Waschbeckenregal für das Badezimmer bauen


Ihr braucht: 

  • 1 x Fichtenleimholz 2000 x 300 x 18 mm
  • 1 x Kantholz 24 x 44 x 2500 mm 
  • Stichsäge
  • Gehrungssäge
  • Holzleim
  • Holzschrauben
  • Bohrmaschine + Holzbohrer
  • Schleifpapier

Und so geht's:

  1. Die vier Steher werden mithilfe der Gärungssäge auf eine Länge von 58 cm gebracht. Schneidkanten danach gut abschleifen. 
  2. Aus dem Fichtenleimholz werden die drei Einlegeböden à 66 cm Länge zugeschnitten. 
  3. Nun werden die Aussparungen in den vier Stehern sowie die Aussparungen an den Ecken der beiden Einlegeböden nach folgenden Skizzen gearbeitet:
DIY | Waschbeckenregal für das Badezimmer bauen

In allen vier Stehern werden in der Höhe, die aus der oberen Grafik zu lesen ist, jeweils zwei 18 mm hohe Ausparungen gesägt. Hier werden später die Einlageböden eingesteckt und verleimt.

DIY | Waschbeckenregal für das Badezimmer bauen
Diese Grafik zeigt, wie die Aussparungen für die Steher in den unteren beiden Einlegeböden gesägt werden müssen. 

4. Im obersten Brett muss mit der Stichsäge noch eine gerundete Aussparung für den Siphon gearbeitet werden, die 20 cm lang und 6 cm breit ist. 

5. Danach werden die einzelnen Teile miteinander verbunden, geleimt und verschraubt.

6. Zu guter Letzt werden noch alle Oberflächen mit einem feinen Schleifpapier glatt geschliffen.

DIY | Waschbeckenregal für das Badezimmer bauen

Das Waschbeckenregal habe ich danach noch mit Klarlack lackiert, was sich im Nachhinein als keine gute Idee heraus gestellt hat. War das Holz vorher noch sehr glatt, ist es durch die Lackierung nun sehr rau geworden. Von pflegeleicht kann nun keine Rede mehr sein, wenn der Lappen ein so kratziges Geräusch macht, als würde man mit Schleifpapier drüber fahren.

DIY | Waschbeckenregal für das Badezimmer bauen

Hier sieht man, dass das oberste Brett nur aufgelegt und angeschraubt wurde.

DIY | Waschbeckenregal für das Badezimmer bauen

Auf dieser Detailaufnahme ist zu sehen, wie der Einlegeboden ist die Aussparung des Stehers gesteckt wurde.

DIY | Waschbeckenregal für das Badezimmer bauen

DIY | Waschbeckenregal für das Badezimmer bauen

Ausgeräumt sieht das Waschbeckenregal übrigens so aus. Ich mag den natürlichen Look, den es unserem 2 qm² großen Badezimmer verleiht.

DIY | Waschbeckenregal für das Badezimmer bauen
Da mein Vater befürchtete das oberste Brett könnte bei Belastung durchbrechen, hat er noch eine Spezial-Konstruktion eingebaut. Nun könnte ich mich auf das Regal wahrscheinlich auch draufsetzen und es würde nicht durchbrechen.

DIY | Waschbeckenregal für das Badezimmer bauen
Mithilfe einer Metalleiste und zwei Schrauben hat er die Aussparung für den Siphon verstärkt und stabilisiert. 

Die Materialkosten für das Holz beliefen sich übrigens auf knapp 10 Euro für das Brett und das Kantholz. Alles andere wurden Vaters Materialbeständen entnommen. 

Verlinkt zu: EiNaB, Create in Austria,

DIY Kimono aus Strickstoff nähen

$
0
0
DIY | Kimono aus Strickstoff selbst nähen | Schnittmuster gratis

Kimonos werden typischerweise aus Baumwollstoffen oder leicht fallenden Stoffen, wie etwa Georgette, Krepp-Satin oder Chiffon genäht. Meinen ersten Kimono habe ich auch aus Chiffon genäht.

Beim Einkaufen sah ich dann zufällig mal eine wunderschöne schwarze, fast bodenlange Strickjacke. Sie war so einfach gemacht, dass ich mir dachte: das kann ich auch! Also habe ich bei buttinette den schwarzen Ajour-Strickstoff besorgt und losgelegt.

Wenn ihr den Kimono nachmachen wollt, braucht ihr folgendes: 

  • 1 m (1,5 m Breite) leicht fallenden Strickstoff
  • Nähseide in passender Farbe
  • Maßband
  • Nähmaschine
  • Schneiderschere
  • Stecknadeln
  • Kreide

DIY | Kimono aus Strickstoff selbst nähen | Schnittmuster gratis

Und so wird's gemacht:

Überlegt euch zuerst, ob ihr einen "klassischen" Kimono, also mit viel Breite und wenig Länge, oder einen langen Kimono haben wollt. Ich wollte einen langen, darum habe ich den Stoff so zusammengelegt, dass die 1,5 m die Länge bilden. Mein Kimono ist also 1 m breit.
  1. Ihr legt den Stoff halbiert zusammen.
  2. Markiert die Mitte an der oberen Faltkante. Mit der Schneiderkreide zeichnet ihr nun eine mittige Linie vom unteren Rand zur oberen Faltkante. Schneidet ihr von unten der Linie entlang bis zur oberen Kante.
  3. Die Seitenähte schließt ihr bis zu 30 cm unterhalb der Faltkante. Hier kommen später die Arme durch. 
  4. Nun könnt ihr an jeglicher Saumkante entweder einen Rollsaum (der Stoff darf nicht zu dick sein!) mit einem speziellen Füßchen machen oder ihr "rollt" alle Kanten händisch ein und steppt sie dann mit der Nähmaschine ab. Ich hab mich für die zweite Variante entschieden. Da wir keine Rundungen haben, funktioniert das Einschlagen hier sehr gut. Nun an den Ecken müsst ihr ein bisschen aufpassen und notfalls etwas Stoff rausnehmen, damit die Ecken nicht zu wulstig werden. 
Zur besseren Veranschaulichung hab ich euch noch eine kleine Grafik gezeichnet:



Diese Grafik zeigt den Schnitt für den "klassischen" Kimono, also kurz, aber breit.



Und diese Grafik zeigt meinen Kimono, der länger als breit ist.

Falls ihr einen Stoff verwenden wollt, bei dem Muster oder Strickerei wirklich in eine vorgegebene Richtung verlaufen muss, würde ich euch auf jeden Fall empfehlen zwei Meter statt nur einem Meter Stoff zu besorgen, um den langen Kimono zu erhalten. 

Der Stoff fällt wirklich wunderbar weich und ist sehr angenehm zu tragen. Gerade für die Übergangszeit ideal, nicht wirklich wärmend, aber doch abdeckend. 

DIY | Kimono aus Strickstoff selbst nähen | Schnittmuster gratis

Der von mir verwendete Stoff ist auch etwas durchsichtig. Ich mag den Effekt, den das hat.

Noch mehr Inspirationen für selbst genähte Kleidungsstücke findet ihr im Menüpunkt Handmade Fashion. Auf meinem Pinterest Board "Meine selbst gemachte Garderobe" habe ich sämtliche meiner selbst gemachten Kleidungsstücke für euch zusammen gefasst.

Verlinkt zu: MeMadeMittwoch, Create in Austria, After Work Sewing, Kostenlose Schnittmuster Linkparty,

Inspiration - 10 Ungewöhnliche DIY Buchstützen

$
0
0
Die Buchstützen, die man gemeinhin zu kaufen bekommt erfüllen ihren Zweck, mehr aber auch nicht. Wer etwas mehr Wert auf Ästhetik legt, oder einfach mal ungewöhnliche Deko-Zweck-Objekte in seine Wohnung lassen möchte, muss da schon länger suchen. Damit man sich nicht mit den langweiligen Versionen aus den Geschäften zufrieden geben muss, zeige ich euch heute 12 Ideen für eher ungewöhnliche Buchstützen.


1.) Sukkulenten

by Country Living

Wessen Liebe für Pflanzen keine Grenzen kennt kann hiermit neue Einsatzgebiete erschließen. 


2.) Dreiecke aus Holz

by Make And Tell

Schlicht und elegant kommen diese Buchstützen aus Holz daher. Dank Step-by-Step Anleitung sind sie auch Ruck-Zuck gebastelt.


3.) Buchstützen aus Vinyl

by ProtectThePlanet

Vielleicht liegen ja auch bei euch noch alte Schallplatten herum, die niemand mehr anhört? Heißluftföhn organisieren, das Vinyl über einer Kante erhitzen und runter biegen. Fertig sind die Buchstützen aus Schalltplatten.

4.) Achat Buchstützen

by Anthropologie

Vielleicht hat ja jemand von euch Edelsteine zu Hause rumliegen. Einfach Goldspray zur Hand nehmen und die Rückseite aufhübschen.


5.) Buchstützen mit Telefonhörern

by A Beautiful Mess

Unkonventionell und lässig. Ran an die alten Festnetztelefone!


6.) Buchstützen aus Holz

by eHow

Durch das unförmig geschliffene Holz wirklich ein Hingucker. 


7.) Buchstützen aus Schraubzwingen

by This Old House

Und wer fluchend im Keller der Großeltern steht und Entrümpeln muss, braucht die alten rostigen Schraubzwingen auch nicht wegzuwerfen, sondern kann sie als Buchstützen einsetzen.

8.) Buchstützen aus Baumstämmen

by Things Homespun

Dass man Holz nicht zwangläufig lange verarbeiten muss, um etwas Nettes zu produzieren zeigen diese Schönheiten. Wem die Variante mit der Rinde nicht gefällt, kann das Holz ein paar Monate trocknen lassen, bis sich die Rinde ablöst. 


9.) Geometrische Buchstützen aus Beton 

by eHow

Ich habe zwar noch nie mit Beton gearbeitet, aber diese geometrischen Formen find ich klasse. 


10.) Unsichtbare Buchstützen

by A Beautiful Mess

Mithilfe eines Holzbrettes werden die ausgehöhlten Bucheinbände stabilisiert. Für alle, die es gerne unauffällig mögen.


Am meisten liebäugle ich ja mit den Achat-Buchstützen, dicht gefolgt von den unsichtbaren.

Welche Idee gefällt euch am Besten? 

Weitere Inspirationen sind auf meinem Pinterest Board "DIY Basteln und Selbermachen" oder in einem der folgenden Beiträge zu finden: 

DIY Shibori Tischdecke und Geschirrtücher

$
0
0
DIY Shibori Tie-Dye Batik | Tischdecke und Geschirrtücher | selber machen färben | Textilien färben
Die eine oder andere von euch hat es vielleicht schon mitbekommen: Shibori liegt im Trend. Dabei handelt es sich um eine alte japanische Färbetechnik, bei der mittels Indigo Farbstoff und Falttechniken Muster im Stoff erzeugt werden. Durch das Falten oder Abbinden wird an manchen Stellen des Stoffes keine Farbe angenommen, der Stoff behält an dieser Stelle seine ursprüngliche Farbe. In den 60er Jahre wurde dann Batiken modern, wir erinnern uns an den Textilunterricht in der Schule, und heute darf diese Technik ihr Comeback feiern.

Die Shibori Technik wird traditionell mit Indigo umgesetzt. Dieser Farbstoff ist allerdings nicht wasserlöslich, muss vor dem Färben also erst mal mit einer (Natron-)Lauge angesetzt werden und benötigt noch ein Reduktionsmittel. Danach kommt der Stoff in die gelbliche Brühe, nach dem Färbevorgang wird er zum Trocknen in die Sonne gehängt. Durch die Oxidation bekommt der Stoff dann die blaue Farbe.

Sehr langwierig und kompliziert also, wenn ihr mich fragt. Ich wollte es mir einfacher machen, vor allem, weil man bei uns nur schwer Indigo-Färbesets auftreiben kann und habe das Ganze einfach mit marineblauer Textilfarbe umgesetzt. Aber seht selbst.

DIY Shibori Tie-Dye Batik | Tischdecke und Geschirrtücher | selber machen färben | Textilien färben

Ihr braucht: 

  • marineblaue Textilfarbe (aus der Drogerie)
  • Farbfixierer
  • Gummiringe
  • weißer oder ungebleichter Stoff (z.B.: BOMULL)
  • Holzplättchen

Und so wird's gemacht:

Abhängig vom gewünschten Muster könnt ihr nun den Stoff nach Lust und Laune abbinden und zusammenfalten.

Bei der Itajime Shibori Technik wird durch Holz- oder Gläsplättchen der Stoff an diesen Stellen nicht durchgefärbt.

Dafür faltet ihr den Stoff längs einfach nach Ziehharmonika Art zusammen, mit der Breitseite verfahrt ihr dann genauso. Die Holzplatten auflegen und die Gummibändern fest abbinden.

DIY Shibori Tie-Dye Batik | Tischdecke und Geschirrtücher | selber machen färben | Textilien färben

Bei der Kumo Shibori Technik wird Abbinden mit Falten kombiniert. Der Stoff wird wieder zuerst längs und dann in der breitseits in Ziehharmonika Art gefalten, zusätzlich werden dann die gegenüberliegenden Kanten mit Gummibändern abgebunden.

Was bei uns gemeinhein unter Batiken und im angloamerikanischen Raum als Tie-Dye bekannt ihr, nennt sich in Japan Kanoko Shibori Technik. Dabei werden durch Abbinden Muster erzeugt. Abhängig davon, wie fest und gleichmäßig die Abbindungen gemacht wurden, enstehen unterschiedlichste Muster.

DIY Shibori Tie-Dye Batik | Tischdecke und Geschirrtücher | selber machen färben | Textilien färben

Am oberen Foto seht ihr links das Ergebnis mit der Itajime Technik. Dafür habe ich die länglichen Holzplatten verwendet.

Die Tischdecke ist mithilfe der Kumo Technik entstanden, bei der gefaltet und abgebunden wurde.

Ganz rechts seht ihr mein Lieblingsmuster: ich nenne es die Sonne. Dafür habe ich den Stoff in der Mitte geschnappt, und danach einfach nach unten hin abgebunden. Klingt komplizierter als es ist ;-)

DIY Shibori Tie-Dye Batik | Tischdecke und Geschirrtücher | selber machen färben | Textilien färben

Hier seht ihr ganz links wieder ein Geschirrtuch, das mit der Itajime Technik entstanden ist, dafür habe ich allerdings die quadratischen Holzplatten verwendet.

Das Tuch mit den Ringen entstand mittels Kanoko Technik. Jeder Ring wird dabei durch ein Gummiband verursacht.

DIY Shibori Tie-Dye Batik | Tischdecke und Geschirrtücher | selber machen färben | Textilien färben

Um den eigentlichen Färbevorgang zu beginnen, mal die Packungsanweisung studieren und Wasser aufsetzen. Gefärbt wird meistens bei 60°C. Ich kann euch aus eigener Erfahrung nur empfehlen, lieber kälter als heißer zu färben. Ich habe nämlich nicht bedacht, dass die Gummiringe Hitze nur wenig vertragen, den verknoteten Stoff ins brennheiße Färbebad gelegt und dann sind mir im wahrsten Sinne des Wortes die Gummis um die Ohren geflogen. Nicht nachahmenswert kann ich euch sagen!

Ihr mischt also die Farbe laut Packungsanweisung mit Wasser und legt den Stoff rein. Nun lasst ihr eure Schätze eine gute halbe Stunde im Farbbad einweichen, dabei immer wieder umrühren, damit die Stücke auch gleichmäßíg gefärbt werden. Danach vorsichtig rausheben und noch mit den Gummis dran mit klarem Wasser ausspülen, bis keine Farbe mehr mitgeht. Nun könnt ihr die Gummiringe runterlösen, den Stoff nochmal ausspülen, ausdrücken und eure Werke bewundern.

DIY Shibori Tie-Dye Batik | Tischdecke und Geschirrtücher | selber machen färben | Textilien färben


Weitere Ideen habe ich auf meinem Pinterest Board "DIY // Shibori, Tie Dye und Batik" für euch gesammelt.



Verlinkt zu: Creadienstag, Create in Austria, DienstagsDinge, Handmade on Tuesday,

DIY Sommerkleid "Sommerliebe"

$
0
0
DIY | Sommerkleid Sommerliebe von Milchmonster nähen

Dieses Sommerkleid ist ebenfalls im Rahmen des "Brot-und-Butter" Sewalongs entstanden. Der Schnitt ist wieder von "Milchmonster" und nennt sich Sommerliebe. Wieder ein nettes E-Book mit reich bebilderter Anleitung.

Als Obermaterial habe ich zum allerersten Mal Käseleinen verwendet. Den Stoff habe ich bei Buttinette bestellt, mittlerweile gibt es ihn dort aber nicht mehr zu kaufen. Er ist mit Mandalas bestickt und sieht wirklich wunderschön aus und fühlt sich sehr weich an.

DIY | Sommerkleid Sommerliebe von Milchmonster nähen

Der Schnitt ist eigentlich für ein ungefüttertes Baumwollkleid gedacht. Da ich zum ersten Mal überhaupt Futterstoff vernäht habe, war das für mich eine ziemliche Herausforderung.

Genäht habe ich das Kleid in Größe 36, was rückblickend ein Fehler war, da ich deutlich Breite rausnehmen musste. Das nächste Mal werde ich es definitiv in Größe 34 zuschneiden, da der Schnitt von Haus aus locker sitzt.

DIY | Sommerkleid Sommerliebe von Milchmonster nähen

Das Neckholder Kleid gefällt mir richtig gut. Bislang hatte ich noch keines. Die Raffung an der Vorderseite gibt, auch wenn sie am Bild von der Kette verdeckt wird, ein nettes Detail ab.

Als Träger habe ich ein dünnes Satinband doppelt genommen und die Enden verknotet.

DIY | Sommerkleid Sommerliebe von Milchmonster nähen

Ich habe mich für die Variante mit der Raffung am Rückenteil entschieden. Das erste Mal habe ich hier Gummibänder vernäht. Das war eine ziemlich Fummelei kann ich euch sagen!

Das Rückenteil ist hoch genug, dass auch der BH genau verdeckt wird. Das Gummiband hält, wenn erst mal die Breite des Kleides passt, auch alles an Ort an Stelle.

DIY | Sommerkleid Sommerliebe von Milchmonster nähen
Leider habe ich die Waschanleitung nicht so genau gelesen, mit dem Ergebnis, dass das Kleid eingegangen ist und nun der Futterstoff unten rausblitzt. Da werd ich mich wohl nochmal an die Nähmaschine setzen müssen, um den Unterstoff zu kürzen, bevor der Sommer vorbei ist.

Im Menüpunkt Handmade Fashion findet ihr noch mehr Inspirationen für selbst genähte Kleidungsstücke. Auf meinem Pinterest Board "Meine selbstgemachte Garderobe" habe ich sämtliche meiner selbst gemachten Kleidungsstücke für euch zusammen gefasst.

Verlinkt zu: MeMadeMittwoch, Seasonal Sewing Sunday, DIY Your Closet, After Work Sewing,

12 frische DIY Ideen für Spiegel

$
0
0
Spieglein, Spieglein an der Wand... In den meisten Haushalten wahrlich ein treuer Begleiter. Leider sind die schönsten Spiegel in den Möbelhäusern meist auch die teuersten Exemplare der Abteilung.  Darum zeige ich euch heute 12 Ideen für Spiegel Marke Eigenbau, die garantiert Budgetfreundlich sind.

1.) Spiegel mit Lederriemen

by Make it Boho

Ein einfacher Spiegel trifft alten Ledergürtel. Eine lässige Kombination.


2.) Sunburst Mirror

by Color Me Meg

Der Klassiker unter den selbstgebauten Spiegeln. DIY-Anleitungen gibt es für die unterschiedlichsten Varianten. Ob mit Holz- oder Metallstäben, das Endergebnis bringt garantiert Sonne in den Flur. 


3.) Spiegel mit geometrischem Muster

by A Beautiful Mess

Dieses Tutorial zeigt nicht nur, die man edle Goldfolie auf den Spiegel bringt und zurecht schneidet, sondern auch wie man Glas schneidet.


4.) Hängende Spiegel mit Makramee

by Mamie Boude

Zwar nicht besonders praktisch, aber definitiv schicke Dekoelemente.


5.) Spiegelschrank

by Shanty 2 Chic

Dieses Tutorial zeigt sehr anschaulich, wie man einen Spiegelschrank für die Extraportion Stauraum baut. 

6.) Minimalistischer Spiegel

by The Merrythought

Für alle, die es schlicht mögen: Aus einem 15 Euro IKEA-Spiegel und zwei Holzböcken kann ich in kürzester Zeit einen Designer-Spiegel zaubern. Schick, schick...


7.) Spiegel mit Treibholz

by Lisa Roy

Meine Liebe zu den tollen Schätzen vom Strand muss ich natürlich auch noch irgendwie unterbringen. Erinnert ein bisschen an den Sunburst Mirror, erhält durch das grobe Seile am Innenrand aber noch das gewisse Etwas.


8.) Spiegel mit Holzstücken

by That's my Letter

Und wer nicht sooo auf Treibholz steht, kann ja vielleicht mit Holzscheiben etwas anfangen. Die Stückchen kann man entweder selber machen oder fix fertig kaufen und aufkleben. 


9.) Verschnürt - Spiegel mit Seilen

by Country Living

String Art trifft auf Funktion. Ich find die unterschiedlich langen Zacken super.


10.) Living Edge Mirror 

by Eastcoast Creative Blog

Ein wahrliches Meisterstück ist dieser Naturholz inspirierte Spiegel. Das gute Stück ist aber eigentlich ein Fake, wenn auch ein sehr gelungener. 


11.) 2 in 1 - Aus Spiegel wird Tisch

by Handimania

Multifunktionsmöbel sind vor allem in kleinen Räumen praktisch. Wird der Spiegel nicht gebraucht, verwandelt er sich in einen Tisch und umgekehrt. 


12.) Rustikal trifft Stauraum

by PalletGenesis (Etsy Shop)

Wer einer ähnlichen Bohrlochproblematik im Badezimmer ausgesetzt ist wie wir, kann sich einen Spiegel mit Straumraum unten drunten ins Bad hängen. Spart Bohrlöcher und Stress mit dem Vermieter. 


Wenn ihr noch mehr Do-it-yourself Ideen sehen wollt: 

Und, was ist euer Favorit unter den Spieglein?

DIY Küche mit offenen Regalen

$
0
0
DIY | Offene Regale für die Küche selber bauen

In einer Mietwohnung eine schöne Küche zu übernehmen ist ein Glücksfall und wahrscheinlich eher die Ausnahme als die Regel. Wir hatten lange an der Küche des Vormieters rumgebastelt. Zuerst tauschten wir den unteren Teil, also Unterschränke, Kühlschrank und E-Herd, aus. Dann befand sich die Küche designmässig lange Zeit im Winterschlaf. Als wir dann unsere Wohnung komplett umräumten und unter anderem unsen tollen offenen Kleiderschrank bauten, wollte ich auch der Küche noch ein Makeover verpassen.

Ich begann auf Pinterest nach Ideen zu suchen und legte eine Pinnwand für inspirierende Küchen an. Meinem Freund gefiel, gleich wie mir, die Lösung mit einem offenen Regalsystem am Besten. Also machten wir uns an die Planung.

DIY | Offene Regale für die Küche selber bauen


Insgesamt haben wir drei Bretter mit jeweils 155 cm Länge und auf 70 cm gekürzte Wandschienen verbaut.

Das Endergebnis enthält weder den eingeplanten Backofen, noch ist der untere Bereich am größten. Letztes liegt an der Position der Aufputz-Steckdose, die wir bei der Planung nicht berücksichtigen konnten, weil wir nicht wussten, wo genau die Leitung aus der Wand kommt.

Vorher sah unsere Küche übrigens so aus:

DIY | Offene Regale für die Küche selber bauen

Wenn man den Schrank öffnete wurde man sogar noch mit einem richtigen Farbflash überrascht (übrigens ein lange verjährtes, gescheitertes DIY-Projekt von mir):

DIY | Offene Regale für die Küche selber bauen



Das Schränkchen ist, auch wenn man es am Foto nicht erkennen kann, lackiert. Aus irgendeinem Grund konnte der Lack auch nicht richtig durchtrocknen und die Oberfläche blieb immer irgendwie klebrig. Die untersten Teller blieben immer kleben und man musste sie mit Gewalt rausreißen. Von unserem Minibackofen verlief das Kabel quer hinter den Schrank, wo keine Steckdose, sondern nur ein Loch mit einem aus der Wand ragenden Kabel zum Vorschein kam. 

Wer ebenfalls seine Küche verschönern und selbst gerne Hand anlegen möchte, hier Einkaufsliste und Step-by-Step Anleitung als kleine Richtschnur.

Du brauchst: 

  • 3 Bretter à 2000x300x18 mm
  • 3 Wandschienen à 995 mm in schwarz (werden auf 70 cm gekürzt!)
  • 9 Träger à 30 cm Länge 
  • Dübel + Schrauben 
  • Beize (eiche mittelbraun) 
  • Spachtelmasse

Du brauchst außerdem:

  • Bohrhammer
  • Akkuschrauber
  • Stichsäge
  • Maßband
  • Spachtel
  • Gummihandschuhe
  • alten Lappen
  • Bleistift

     Und so wird's gemacht:

    DIY | Offene Regale für die Küche selber bauen
     1. Die Bretter von der Folie befreien und Maßband sowie Bleistift rausholen.

    DIY | Offene Regale für die Küche selber bauen
     2. Die gewünschte Länge der Bretter markieren. In unserem Fall waren das 155 cm.

    DIY | Offene Regale für die Küche selber bauen
    3. Die Bretter auf Böcke, oder wie in unserem Fall Balkonsessel, spannen und mit der Stichsäge auf die richtige Länge schneiden.

    4. Die Wandschienen mithilfe einer Metallsäge auf die richtige Länge kürzen.

    DIY | Offene Regale für die Küche selber bauen

    5. Mithilfe der Wandschienen und einer Wasserwaage die Position der Löcher bestimmen (jeweils 5 cm vom Außenrand entfernt, sowie einmal in der Mitte der 155 cm) und markieren. Danach die Löcher bohren und die Löcher gegebenenfalls aussaugen. 

    DIY | Offene Regale für die Küche selber bauen
     6. Die Löcher mit Spachtelmasse füllen und die Dübel hineindrücken. Mit einer Spachtel die Masse an der Wand glatt streichen.

    DIY | Offene Regale für die Küche selber bauen

    7. Ich habe eine spirituslösliche Beize in der Farbe eiche mittelbraun verwendet. Die Beize mit einem Lappen aufnehmen (Vorsicht: sehr dünnflüssig!) und gleichmäßig in das Holz einarbeiten. Kurz trocknen lassen und nach Wunsch eine zweite Schichte Beize auftragen. Gut durchtrocknen lassen und mit der Rückseite genauso verfahren.

    DIY | Offene Regale für die Küche selber bauen

    8. Nun gegebenenfalls den Abschnitt in gewünschter Farbe streichen und die nunmehr getrocknete Spachtelmasse überpinseln. Antrocknen lassen.

    9. Die Wandschienen mithilfe des Akkubohrers an die Wand schrauben.

    DIY | Offene Regale für die Küche selber bauen
    10. Die Träger in die Wandschinen einhängen.

    DIY | Offene Regale für die Küche selber bauen

    11. Die komplett durchgetrockneten Bretter einhängen bzw. einlegen.

    Nun geht der Spaß erst wirklich los. Circa so lange, wie wir für den Einbau brauchten, benötigte auch das Einräumen der Regale. Denn, offene Regale wollen natürlich möglichst lässig und praktisch zugleich eingeräumt werden.

    DIY | Offene Regale für die Küche selber bauen

    Passend zum neuen Oberteil, musste ich am Unterteil etwas geändert werden: anstatt dem wild geblümten Vorhang unter der Spüle darf nun ein Vorhang aus beigem Leinenstoff die unschönen Dinge unter der Spüle verdecken. 

    DIY | Offene Regale für die Küche selber bauen

    Der Blumentopf mit Mosaik darf natürlich auch nicht fehlen. Damit dieses schwere Ungetüm dort auch stehen darf, hat mein Freund nochmals die komplette Küche abmontiert und größere Schrauben für die obersten Bohrlöcher verbaut, damit die Wandschienen auch wirklich bombenfest in der Wand sitzen. 

    DIY | Offene Regale für die Küche selber bauen

    Die beiden Krüge verdecken (teilweise) die Aufputz Steckdose sowie das Kabel, das von der Arbeitslampe kommt. Und das große Teller kaschiert eine riesige, hässliche Abdeckung.

    DIY | Offene Regale für die Küche selber bauen

    Ich habe mich übrigens dagegen entschieden die gebeizten Bretter auch noch mit Klarlack zu lackieren, nachdem ich bei meinem Waschbeckenregal (LINK!!) schlechte Erfahrungen damit gemacht habe.

    DIY | Offene Regale für die Küche selber bauen

    Wenn du nun auch Lust bekommen hast, deine eigenen Möbel zu bauen kannst du dich von unserem offenen Kleiderschrank, dem Waschbeckenregal oder der Hakenleiste für's Vorzimmer inspirieren lassen. 

    Verlinkt zu: Create in Austria, Creadienstag, Handmade on Tuesday, EiNaB,

    Genähte Leinenhose für Damen

    $
    0
    0
    Stoffhose | Sommerhose | Weite Hose | Leinenhose | Burda Schnittmuster für Damen nähen | lässig elegant gemütlich
    Dies sollte meine erste selbstgenähte Hose werden. Die Betonung liegt allerdings leider auf sollte. Nachdem das Einsetzen der Taschen für mich ein unüberwindliches Problem darstellte und auch die Teile absolut nicht aufeinander passen wollte, übergab ich dieses Nähprojekt meiner Mutter zur Fertigstellung. Nach gut einem Jahr im Schrank haben wir uns nun daran gemacht, die Hose angepasst und fertig gestellt.

    Stoffhose | Sommerhose | Weite Hose | Leinenhose | Burda Schnittmuster für Damen nähen | lässig elegant gemütlich

    Das verwendete Material ist ein dünner Leinenstoff von buttinette, den ich im Ausverkauf ergattert habe. Als Schnitt haben wir Modell 117A aus der Burda 5/2013 genommen, da sich der Schnitt für Pyjamahosen bewährt hat.

    So weit so gut die Vorbereitung. Danach folgte das Auflegen und der Zuschnitt. Auf das Schlauferl verzichteten wir, da wir ja Kreidemarkierungen hatten. Ja, hmm, war eine schlechte Idee. Eigentlich wollte ich die Hose dann zuhause fertig nähen, schaffte das alleine aber nicht. Also hat sie, wie oben erwähnt meine Mama fertig genäht.

    Stoffhose | Sommerhose | Weite Hose | Leinenhose | Burda Schnittmuster für Damen nähen | lässig elegant gemütlich

    Burda Schnitt muss ich leider immer an meine Körpermaße anpassen. Mit 1,58 m bin ich für die meisten Schnitte leider viel zu klein. Bei dieser Hose passten wir also vor allem den Bund, die Länge und erstaunlicherweise auch die Weite der Hosenbeine an. Der Bund war viel zu lang und ging bis über den Bauchnabel und die Hosenbeine waren viel zu weit.

    Danach passte die Hose eigentlich ganz gut. Auf das Bindeband haben wir dann verzichet und einfach einen Schnürsenkel eingezogen. Funktioniert genauso gut, sieht man eh nicht und man hat keine extra Arbeit. 

    Stoffhose | Sommerhose | Weite Hose | Leinenhose | Burda Schnittmuster für Damen nähen | lässig elegant gemütlich

    Nach jahrelangem Wunsch habe ich nun endlich eine super gemütliche Leinenhose. Anders als meine Mutter finde ich auch nicht, dass sie wie eine Pyjamahose aussieht.

    Welchen Herausforderungen seid ihr unterlegen? Und habt ihr die Nähprojekte dann weitergereicht?

    Im Menüpunkt Handmade Fashion findet ihr noch mehr Inspirationen für selbst genähte Kleidungsstücke. Auf meinem Pinterest Board "Meine selbstgemachte Garderobe" habe ich sämtliche meiner selbst gemachten Kleidungsstücke für euch zusammen gefasst.


    Verlinkt zu: MeMadeMittwoch, After Work Sewing, Seasonal Sewing Sunday, Create in Austria,

    Inspiration - 8 Bastel Ideen mit Holzperlen

    $
    0
    0

    Es gab eine Zeit, da kaufte und hortete ich wie wahnsinnig Holzperlen in allen Farben und Formen. Diese Zeit ist zwar vorbei, aber trotzdem gibt es noch große Restbestände die irgendwann mal verarbeitet werden wollen. Wenn es auch so geht oder ihr Holzperlen einfach nur schlicht und schick findet, ist vielleicht beim heutigen Inspirationspost etwas für euch dabei, der sich nur um dieses Material drehen soll.

    1.) Spiegel mit Einfassung

    by Simply Grove

    Schon wieder Spiegel denkt ihr? Sagte mein Freund auch, als ich ihm diese Idee präsentiert habe. Aber als Bilderrahmen würde sich so eine Einfassung doch auch gut machen. Was denkt ihr?

    2.) Ummantelung von Kabeln

    by Trendser

    Wer würde nicht gerne mal die hässlichen Kabel verschwinden lassen?


    3.) Leuchter mit Holzperlen

    by A Beautiful Mess

    Sucht man auf Pinterest nach Wooden Bead Chandelier findet man unzählige Varianten. Eine sehr schöne Idee!


    4.) Topfuntersetzer

    by Harmonic Mama

    Mal etwas weniger klassisch: der Untersetzter mit bunten Perlen und Holzspachteln.

    5.) Hängelampen

    by Design Hunter

    Dieses edle Designerstück kostet lächerliche 500 Dollar...


    6.) Blumenampel

    by Design Sponge

    Für alle, die mittlerweile keine geknüpfen Makramee Blumenampeln mehr sehen können.


    7.) Halterung für Küchenrolle

    by IDA interior lifestyle

    Eine einfache und doch nette Idee für die Aufbewahrung in der Küche. 


    8.) Handtuchhalter

    by Couleur Locale

    Wer eher Halterungen für Handtücher sucht wird in diesem Shop fündig. 


    Ich muss ja gestehen: der Spiegel und die Hantuchhalter haben es mir wirklich angetan. Was gefällt euch am Besten?

    Wer mehr Inspirationen sucht, kann mein Pinterest Board DIY Basteln und Selbermachen besuchen oder wird vielleicht in einem der folgenden Beiträge fündig:



    DIY Makramee Blumenampel aus Juteschnur knüpfen

    $
    0
    0
    DIY | Makramee Blumenampel aus Juteschnur oder Paketschnur selber knüpfen


    Heute zeige ich euch ein weiters Do-it-yourself Projekt für eine natürlich anmutende Wohnungseinrichtung: eine handgeknüpfte Blumenampel aus Juteschnur.

    Die Blumenampel zu knüpfen geht, im Verhältnis zum geknüpften Wandteppich, wirklich schnell und macht ziemlich Spaß.

    Du brauchst:

    • Paketschnur (gibt's günstig im Ein-Euro-Laden)
    • 4 Holzperlen mit großer Bohrung
    • eine Hand voll kleinere Holzperlen

    Und so geht's:

    1. Zuerst bereitest du die Schnüre für das Knüpfen vor. Du brauchst acht 5,5 m und eine 1 m lange Schnüre.

    2. Die acht Schnüre legst du nun zur Hälfte zusammen und machst eine Knoten. So entsteht die Schlaufe für die Aufhängung. Hänge die Schnüre nun an einem Haken oder einer Stange auf, damit du in Ruhe knüpfen kannst. Entscheide dich dabei für eine gemütlich Position, es wird ein bisschen länger dauern ;-)

    3. Nun nimmst du die kurze Schnur und wickelst diese in einem sogenannten Gathering Wrap Knot um die 16 herunterhängenden Schnüre. Dieser Knoten soll 4 cm in der Länge messen.

    4. Als nächstes teilst du die Schnüre in vier Vierergruppen ein und umwickelst drei davon erst mal mit Klebeband für später. Nimm nun eine der Vierergruppen und beginne damit Wellenknoten zu knüpfen. Dies machst du so lange, bis zu 13 cm Wellenknoten geknüpft hast. Fahre mit den anderen Vierergruppen genauso fort.

    DIY | Makramee Blumenampel aus Juteschnur oder Paketschnur selber knüpfen

    5. Als nächstes schiebst du die Perle jeweils über die zwei mittigen  Schnüre einer Vierergruppe und knüpfst weitere 4 cm Wellenknoten.

    6. Danach lässt du bei jeder Vierergruppe 5 cm frei, knüpfst also mal keinen Knoten.

    7. Nach diesen 5 cm Abstand knüpfst du an jeder Vierergruppe 26 cm Weberknoten.

    DIY | Makramee Blumenampel aus Juteschnur oder Paketschnur selber knüpfen
    8. Nun werden die Vierergruppen miteinander verkreuzt, um den Träger für den Blumentopf zu formen. Dafür nimmst du zwei Vierergruppen her, nimmst jeweils die zwei äußerstes Schnüre davon und knüpfst mit einigem Abstand zu den letzten Weberknoten 6 Weberknoten. Das machst du auch mit den restlichen Schnüren, bis du einen Kreis geformt hast.

    9. In den nächsten  beiden Runde versetzt du die Knoten, knüpfst aber wieder 6 Weberknoten.

    10. Zuletzt knotest du alle Schnüre zusammen. Auf diesem Knoten steht dann später der Blumentopf.

    DIY | Makramee Blumenampel aus Juteschnur oder Paketschnur selber knüpfen

    11. Nun kannst du noch nach Belieben Holzperlen und Knoten in die Schnüre machen und diese dann auf die gewünschte Länge kürzen.

    Ich habe während dem Knüpfen nur leider nicht bedacht, wie groß die Abstände zwischen den versetzten Weberknoten sein müssen, damit ein größerer Blumentopf reinpasst. Nun hat leider nur ein 12 cm breiter Topf Platz. Ich würde euch deshalb empfehlen, die Abstände zwischen den versetzten Weberknoten so anzupassen, damit der gewünschte Topf auch wirklich Platz hat.

    DIY | Makramee Blumenampel aus Juteschnur oder Paketschnur selber knüpfen

    Noch mehr Ideen für selbst gemachte Deko und Einrichtungsgegenstände findet ihr im Menüpunkt Do it yourself oder auf meinem Pinterest Board "Meine DIY-Projekte".

     Verlinkt zu: Creadienstag, Create in Austria, Handmade on Tuesday, DienstagsDinge

    Unterwegs am Theklasteig - Vom Wildfeld zum Blaseneck

    $
    0
    0
    Kragelschinken | Theklasteig | Eisenerzer Alpen Höhenweg
    Schon lange liebäugelten wir mit dem Eisenerzer-Alpen-Höhenweg. Spätestens aber, seit wir vom Eisenerzer Reichenstein in Richtung Wildfeld aufbrachen war klar, dass wir diesen Weg unbedingt einmal gehen müssen. Eine wunderschöne, lange Wanderung am Grat entlang, keine Menschenseele die einem unterwegs begegnet, Kontakt mit wildlebenden Tieren... alles Gründe nach einer machbaren Lösung für diese Tour zu suchen.

    Machbar deshalb, weil der gesamte Eisenerzer-Alpen-Höhenweg sich über sagenhafte 40 km von der Reichensteinhütte bis zur Mödlingerhütte erstreckt. Über 3.600 Höhenmeter sind im Aufstieg und über 4.000 Höhenmeter sind im Abstieg zu bewältigen. Dabei liegen nur zwei, drei Quellen am Weg. Es gibt Leute, die diesen Weg an nur einem Tag zurücklegen. Wir gehören da eher nicht dazu.

    Da wir den Abschnitt Reichenstein-Niedertörl sowie den Abschnitt Niedertörl-Stadelstein bereits kannten, beschlossen wir etwas weiter östlich direkt auf den nächstgelegenen Wildfeld-Gipfel aufzusteigen. Wir legten die Tour als 3-Tages-Tour an, mit Rastplätzen am Wildfeld sowie am Leobner Törl, da sich dort jeweils eine Quelle befindet. Was wir bei dieser 3-Tages-Tour alles am Rücken mit uns herum schleppten werde ich euch später noch berichten.

    Tag 1 - Auf den Wildfeld


    Von der Eisenerzer Ramsau ausgehend, stiegen wir über die Lassitzen zum Wildfeld auf. Bei der Teichneggalm legten wir die erste Rast für Fotos und Snacks ein.

    Teicheneggalm | Lassitzen | Eisenerzer Ramsau | Eisenerzer Alpen Höhenweg


    Teicheneggalm | Wildfeld | Eisenerzer Alpen Höhenweg
    Nachdem wir unser Tagesziel (am Bild oben) ins Auge gefasst hatten, machten wir uns an den weiteren Aufstieg.

    Wildfeld | Theklasteig | Eisenerzer Alpen Höhenweg

    Im oberen Bereich wird der Wildfeld ziemlich steil und wir mühten uns ab, den Gipfel zu erreichen. Doch irgendwann war auch diese Müh zu Ende und wir kamen auf das Gipfelplateau mit wunderschönem Blick auf Speikkogel, Stadelstein und Schwarzenstein.

    Blick vom Wildfeld zum Speikkogel, Stadelstein und Schwarzensteig | Theklasteig | Eisenerzer Alpen Höhenweg

    Dem Weg, den ihr hier seht, folgten wir später am Abend dann auch um unser Sonnenuntergangs Plätzchen zu erreichen. Vom Gipfel des Stadelstein aus beobachten wir das Untergehen der Sonne, wie jedes Mal am Berg hatten diese Augenblicke etwas magisches.

    Sonnenuntergang | Eisenerzer Alpen Höhenweg

    Stadelstein | Theklasteig | Eisenerzer Alpen Höhenweg

    Stadelstein | Theklasteig | Eisenerzer Alpen Höhenweg


    Sonnenuntergang | Eisenerzer Alpen Höhenweg


    Sonnenuntergang am Stadelstein | Eisenerzer Alpen Höhenweg

    Tag 2 - Vom Wildfeld zum Leobner Törl


    Nach einer halbwegs erhohlsamen Nacht bauten wir in der Früh das Zelt ab, frühstücken noch genüsslich und machten uns dann zum Marsch bereit. 1.300 Höhenmeter und knapp 16 km warteten auf uns.

    Der erste Berg den wir an diesem Tag erklimmen durften, war der Kragelschinken. Hier machten wir kurz Rast für ein paar Fotos, danach ging es zügig weiter.

    Kragelschinken | Eisenerzer Alpen Höhenweg | Theklasteig
    Oben sieht man Kaiserschild und Hochkogel, am unteren Bild unsen Lagerplatz vom Vortag. 

    Blick vom Kragelschinken zum Wildfeld | Theklasteig | Eisenerzer Alpen Höhenweg

    Blick vom Kragelschinken zum Erzberg | Theklasteig | Eisenerzer Alpen Höhenweg

    Zeiritzkampel | Theklasteig | Eisenerzer Alpen Höhenweg

    Nachdem wir am Paarenkogel und am Saukogel vorbei sind und auch die Weitböden (der Name ist hier Programm!) hinter uns gelassen hatten, standen wir vor dem Zeiritzkampel. Vom Brunnecksattel zum Gipfel sind es zwar "nur" 400 Höhenmeter, doch wir hatten schon deutlich mehr Höhenmeter in den Beinen. Der Anstieg zum Gipfel war wirklich sehr steil, aber Schritt für Schritt materten wir uns hinauf. Während das Gepäck meinen Freund in die Knie zwang bekam ich, aus welchen Gründen auch immer, einen Energieschub.

    Zeiritzkampel | Theklasteig | Eisenerzer Alpen Höhenweg

    Obwohl uns mittlerweile die Zeit knapp wurde, war erst mal eine ordentliche Rast nötig. Nach über einer Stunde Gipfelpause machten wir uns kurz nach 16 Uhr an die letzten 4 km und die angeblichen 300 Aufstiegs-Höhenmeter. Wir stiegen also vom Zeiritzkampel zum Zeiritztörl ab, von dort wieder auf das Hinkareck auf, wieder ein Stück runter, auf den Speikkogel, wieder runter, auf die Lahnerleitenspitz und wieder runter in die Nähe vom Leobner Törl.

    Eine grasende Kuhherde machte unseren Plan im flachen Bereich zu übernachten zunichte, wir blieben also in der Nähe der "Heiligen Quelle", suchten uns das am wenigsten mit Grashügeln überwachsene Eck in der Wiese und schlugen unser Lager auf. Erschöpft fielen wir ins "Bett".

    Tag 3 - Vom Leobner Törl zum Blaseneck


    Am nächsten Tag war mir dann auch klar, warum es keine gute Idee ist, ein Zelt auf die Wiese zu stellen. Erstens waren überall Schnecken und Mini-Schnecken, die wir vom Zelt klauben konnten, zweitens hatte sie so viel Kondenswasser gebildet, dass ich mit dem Outdoor-Handtuch längere Zeit beschäftig war das Zelt abzuwischen. Naja... Man lernt.

    Unseren ursprünglichen Plan am dritten Tag bis zur Möglinger Hütte zu wandern, verwarfen wir beim Frühstück. Zu viele Körperstellen taten uns mittlerweile weh, der Marsch des zweiten Tages hatte uns viel abverlangt und ich war vom Gedanken nochmals so einen Gewaltmarsch auf mich zu nehmen nicht angetan. Wir entschieden uns also nur noch bis zum Blaseneck zu gehen und von dort über einen unmarkierten Weg zum Sebringgraben abzusteigen, der direkt nach Johnsbach führt.

    Leobner | Theklasteig | Eisenerzer Alpen Höhenweg

    Hier befanden wir uns gerade am Aufstieg zum Leobner. Obwohl es Donnerstag war, waren wirklich viele Leute am Gipfel und nutzten das traumhafte Bergwetter aus.

    Leobner | Theklasteig | Eisenerzer Alpen Höhenweg

    Leobner | Theklasteig | Eisenerzer Alpen Höhenweg

    Leobner | Theklasteig | Eisenerzer Alpen Höhenweg
    Leobner | Theklasteig | Eisenerzer Alpen Höhenweg
     Am Leobner rasteten wir kurz, konsultierten ein weiteres Mal die Karte, um den besten Weg für den Abstieg zu suchen und machten uns danach an den Abstieg zum Haberltörl. Auf einmal war auch klar, warum alle Leute von der anderen Seite auf den Leobner kamen. Der Weg zum Haberltörl war wirklich saumäßig steil, ein Knieschinder sozusagen. Von dort ging es dann gleich wieder bergauf zum Sonnleitenspitz. Nachdem wir eine kleine Mulde durchschritten hatten, kamen wir auch schon zu den letzten paar Höhenmetern, die uns noch vom Gipfel des Blaseneck trennten.

    Blaseneck | Theklasteig | Eisenerzer Alpen Höhenweg

    Blaseneck | Theklasteig | Eisenerzer Alpen Höhenweg

    Blaseneck | Theklasteig | Eisenerzer Alpen Höhenweg

    Blick vom Blaseneck zum Leobner | Theklasteig | Eisenerzer Alpen Höhenweg

    Panorama vom Blaseneck | Theklasteig | Eisenerzer Alpen Höhenweg
    Am Blaseneck jausneten wir ordentlich, bemühten noch mals die Karte zwecks Abstieg und sonnten uns gemütlich einige Zeit. Hier war, im Gegensatz zum Leobner nämlich überhaupt nichts los und das Panorama war genauso beeindruckend. 

    Wenig später machten wir uns an dem Abstieg vom Blaseneck. Lange ging es bergab und kurz vor dem nächsten deutlichen Abstieg, zweigten wir nach rechts auf einen unmarkierten Weg zu einer Jagdhütte ab. Dieser Wegabschnitt war sogar recht gut erhalten. Von der Jagdhütte marschierten wir dann auf einer Art Traktorweg weiter bis zur Querung einer Forststraße. Ab hier war der Weg deutlich weniger erhalten, sehr verwachsen und verwildert. Trotz allem noch als Weg erkennbar. Mit Beginn des Sebringgrabens kamen wir auch wieder zu den markierten Wanderwegen und folgten den Markierungen in Richtung Johnsbach. 

    Auf dem Weg dorthin hatten wir noch eine Begegnung mit einer verwaisten Jungstier, der uns nicht vorbei lassen wollte und dadurch zwang durch das Bachbett und später durch die Brennesseln zu warten, um an ihm vorbei zu kommen. 

    In Johnsbach warteten dann meine Eltern auf uns, und nach drei Tagen am Berg freuten wir uns dann über ein kühles Bier und sonstige Annehmlichkeiten der Zivilisation wie etwas eine Dusche. 

    Da dies sicher nicht die letzte mehrtägige Tour war und wir hier erstmals Blut geleckt haben, werde ich euch in den kommenden Wochen noch unsere Packlisten präsentieren. 

    Auf Bergfex findet ihr übrigens eine Karte für den gesamten Eisenerzer-Alpen-Höhenweg.

    DIY - Gehäkeltes Boho Crop Top mit Fransen

    $
    0
    0
    DIY | Gehäkeltes Boho Crop Top mit Fransen | Kurzes gehäkeltes Oberteil

    Seitdem ich mich erst mal mit dem Schnitt angefreundet habe und die praktischen Aspekte eines kurzen Oberteils zu schätzen weiß, ist es fast schon Tradition jeden Sommer ein neues Crop Top zu häkeln. Eine Anleitung für ein gehäkeltes Bralette sowie für ein gehäkeltes Neckholder Top habe ich hier schon mal für euch zusammengeschrieben. Heute zeige ich euch, wie ich einer etwas in die Jahre gekommenen Häkelanleitung neues Leben eingehaucht habe.

    DIY | Gehäkeltes Boho Crop Top mit Fransen | Kurzes gehäkeltes Oberteil

    Das Oberteil basiert auf dieser Anleitung von Garnstudio und ist nur geringfügig modifiziert. Zum einen habe ich andere Träger gehäkelt und der Verschluss an der Rückseite ist auch anders als im Original. Zudem habe ich an der unteren Saumkante viel mehr Fransen angeknüpft. So ist es nicht ganz sooo bauchfrei ;-) Welche Änderungen ich genau vorgenommen habe, verrate ich euch weiter unten.

    Gehäkelt habe ich das Crop Top mit einem senfgelben Baumwollgarn unbekannter Herkunft, das ich meiner Schwiegermama abgeluchst habe. Die Farbe gefällt mir sehr gut und sieht schön sommerlich aus. Ich habe mich genau an die Maschenangaben für Größe S gehalten, das hat prima funktioniert.


    DIY | Gehäkeltes Boho Crop Top mit Fransen | Kurzes gehäkeltes Oberteil

    Ihr braucht folgendes:

    • 150 g Baumwollgarn (z.B.: Catania von Schachenmayer oder Safran von Garnstudio)
    • Häkelnadel Nr. 3
    • diese Anleitung
    • 5 Kokosknöpfe 
    Gemacht wird's so:
    1. Maschenprobe machen, laut Waschhinweis des Garn kurz durchwaschen und schauen, ob sie mit der aus der Anleitung übereinstimmt. 
    2. Das Oberteil gemäß dieser Anleitung in der jeweiligen Größe häkeln. 
    3. Für den Verschluss an der Rückseite wie folgt häkeln: auf der rechten Seite des Oberteils eine Reihe feste Maschen arbeiten, danach eine Reihe Stäbchen häkeln und den Faden abschneiden. Auf der linken Seite werden die Knopflöcher in die Umrandung eingearbeitet. An der linken Verschlusskante wird unten der Faden angeknüpft, danach folgen *1 fM, 3 Lfm, 1 Stb in die fM, 3 Maschen überspringen*. Von *-* bis arbeiten, bis die rechte untere Verschlusskante erreicht ist. Das heißt die Umrandung läuft auch über die obere Saumkante!
    4. Danach werden die Knöpfe eingenäht, damit das Oberteil anprobiert und die Träger angepasst werden können. 
    5. Für die Träger werden jeweils 89 Lfm angeschlagen. Danach wird einmal um oberhalb und einmal unterhalb der Anschlagkante folgendes Muster gearbeitet (dadurch entstehen die Kreise): *1 fM, 3 Lfm überspringen, 5 Stb in die nächste Lfm, 3 Lfm überspringen*. Von *-* bis zum Ende der Reihe wiederholen, danach wenden und an der unteren Seite entlang diesen Mustersatz ebenfalls bis zum Ende der Reihe wiederholen. (Wer nur Halbkreise haben möchte, kann die zweite Seite der Luftmaschenschnur unbehäkelt lassen). Probieren, ob der Träger passt, wenn nötig Länge variieren. 
    6. Zu guter Letzt werden noch die Fransen gefertigt: dafür das Garn einfach über ein ca. 15 cm breites Brettchen oder einen stabilen Karton wickeln und einmal durchschneiden. Jeweils 5 Stück dieser 15 cm langen Fäden auffassen, mit einer Häkelnadel durch die Lfm-Abstände an der unteren Kante des Oberteils ziehen und verknoten. Fertig!

    DIY | Gehäkeltes Boho Crop Top mit Fransen | Kurzes gehäkeltes Oberteil

    Crop Tops sind dank ihrer geringen Länge auch ein perfektes Projekt für Häkelneulinge. Nach kurzer Zeit schon hat man ein selbstgemachtes Kleidungsstück in Händen, mit dem man bei der nächsten Sommerparty strahlen kann. 

    Und falls jemandem das "Diamantmuster" dieses Oberteils bekannt vorkommt, DROPS Garnstudio hat auch eine Anleitung für ein Kleidchen dafür geschrieben das ich nachgehäkelt habe und euch hier schon mal gezeigt habe. 

    DIY | Gehäkeltes Boho Crop Top mit Fransen | Kurzes gehäkeltes Oberteil

    Wer nun Gusto bekommen hat sich auch ein Crop Top zu häkeln, kann sich hier weitere Inspirationen dafür holen.



    Weitere selbst gemachte Kleidungsstücke sind auf meiner Pinterest Pinnwand "Meine selbst gemachte Garderobe" zu finden.

    Verlinkt zu: MeMadeMittwoch, Create in Austria, DIY your Closet, Häkelliebe, Gehäkeltes & Gestricktes by HäkelLine, Lieblingsstücke,

    DIY | Boho Lampenschirm mit Holzperlen

    $
    0
    0
    Wie es der Zufall so wollte, fiel meiner Mutter im Secondhand Laden ein alter Lampenschirm in die Hände, den sie mir mitbrachte. In meinem letzten Inspirationspost habe ich dir ein paar Bastelideen für Holzperlen gezeigt. Nach längerem Hin und Her entschied ich mich also dazu, einen Versuch zu wagen und den Lampenschirm mit Holzperlen zu schmücken. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und das Ergebnis zeige ich dir heute.

    DIY | Boho Gypsy inspirierten Lampenschirm mit Holzperlen und Quasten selber machen

    Du brauchst Folgendes:

    • ca. 1 kg Holzperlen in unterschiedlichen Formen und Farben
    • 6 mm dicker (Silber-)Draht
    • Seitenschneider
    • Schmuckzange
    • altes Lampenschirmgerüst
    • Lampenschirmaufhängung (z.B.: HEMMA)

    DIY | Boho Gypsy inspirierten Lampenschirm mit Holzperlen und Quasten selber machen

      Und so wird's gemacht:

      1. Du nimmst den Draht zur Hand und schneidest ihn auf eine angenehme (ca. 50 cm) Länge zurecht.

      DIY | Boho Gypsy inspirierten Lampenschirm mit Holzperlen und Quasten selber machen
      2. Danach fädelst du genau so viele Holzperlen auf, wie zwischen die Verstrebungen des Lampenschirms passen. Bei mir waren das im oberen Bereich jeweils drei Stück.

      DIY | Boho Gypsy inspirierten Lampenschirm mit Holzperlen und Quasten selber machen


      3. Nun wickelst du den Draht einmal straff um die nächste Strebe herum.

      DIY | Boho Gypsy inspirierten Lampenschirm mit Holzperlen und Quasten selber machen
      DIY | Boho Gypsy inspirierten Lampenschirm mit Holzperlen und Quasten selber machen

      4. Dies wiederholst du so lange, bis du am Ende der Reihe angekommen bist.

      DIY | Boho Gypsy inspirierten Lampenschirm mit Holzperlen und Quasten selber machen

      5. Für den Beginn der nächsten Reihe musst du natürlich ein Stückchen runterrutschen. Dafür den Draht einfach um die Verstrebung wickeln, bis du einen Abstand von ca. 2 cm zur ersten Reihe erreicht hast.

      DIY | Boho Gypsy inspirierten Lampenschirm mit Holzperlen und Quasten selber machen

      6. Wieder genau so viele Perlen auf den Draht fädeln, wie zwischen die Streben passen, den Draht um die nächste Strebe wickeln und festziehen, damit der Draht auch wirklich gespannt ist.

      DIY | Boho Gypsy inspirierten Lampenschirm mit Holzperlen und Quasten selber machen

      7. Nun hast du die Grundtechnik intus und kannst deiner Kreativität freien Lauf lassen. Ich habe zum Beispiel viele verschiedene Perlen verwendet und jede Reihe sieht dadurch ganz anders aus. Sobald dir, wie mir, die Perlen beginnen auszugehen stellt sich eine gewisse Kreativität bei der Musterzusammensetzung von ganz alleine ein.

      DIY | Boho Gypsy inspirierten Lampenschirm mit Holzperlen und Quasten selber machen

      DIY | Boho Gypsy inspirierten Lampenschirm mit Holzperlen und Quasten selber machen

      DIY | Boho Gypsy inspirierten Lampenschirm mit Holzperlen und Quasten selber machen

      DIY | Boho Gypsy inspirierten Lampenschirm mit Holzperlen und Quasten selber machen




      8. Um ein richtiges Boho Einrichtungsstück zu kreieren dürfen Quasten natürlich nicht fehlen. Wie das geht siehst du in diesem Youtube-Tutorial.

      9. Zu guter Letzt musst du das gute Stück nur noch montieren. Dafür deine bessere Hälfte nett fragen oder einfach einspannen ;-) Wenn du dich mit Elektroinstallationen auskennst, kannst du die Lampe natürlich auch selbst montieren.

      DIY | Boho Gypsy inspirierten Lampenschirm mit Holzperlen und Quasten selber machen
      Die Lampenschirmaufhängung gibt es in Baumärkten oder beim Möbelschweden, jeweils in der Lampenabteilung. Vorsicht ist geboten bei der Auswahl damit die Lampenfassung (dort wo die Glühbirne reingeschraubt wird) durch das Loch des Lampenschirms passt aber auch nicht rausfällt. Ebenfalls zu beachten ist, dass alle Lampenschirmaufhängungen nur für Glühlampen bis maximal 60 Watt geeignet sind. Aus diesem Grund haben wir uns auch gleich die stärkste LED-Lampe (1800 Lumen, 22 Watt) vom Möbelschweden mitgenommen. Reicht als Deckenlampe völlig aus das ganze Wohnzimmer zu beleuchten und ist auch noch (mäßig) dimmbar.

      DIY | Boho Gypsy inspirierten Lampenschirm mit Holzperlen und Quasten selber machen

      Wenn du von Holzperlen nicht genug kriegen kannst, sind in diesem Inspirationspost weitere Bastelideen mit diesem Material zu finden. Du kannst auch einfach Vorhanghalter damit basteln. Geht ganz fix und macht einen riesen Unterschied!

      DIY | Boho Gypsy inspirierten Lampenschirm mit Holzperlen und Quasten selber machen

      Weitere Boho inspirierte Bastelideen für Deko und Einrichtungsgegenstände findest du im Menüpunkt Wohnen & Deko oder auf meinem Pinterest Board "Meine DIY-Projekte".


      Verlinkt zu: Create in Austria, Creadienstag, Handmade on Tuesday, DienstagsDinge,
      Viewing all 396 articles
      Browse latest View live